
Sign up to save your podcasts
Or
Was sind die Grundlagen der Datenarbeit und warum muss ich auch hier meine Hausaufgaben machen um gute Ergebnisse zu bekommen? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Christoph Hein, Team Product Owner TM1 Consulting, bei DB System GmbH.
Die beiden unterhalten sich über die Grundlagen der Datenarbeit, wie Christian es getauft hat: Die Fußarbeit. Damit die Datennutzung im Unternehmen effektiv aufgestellt werden kann, müssen die entsprechenden Grundlagen dafür geschaffen werden. Dies klingt wie beim Sport die Fußarbeit wenig „sexy“ und macht im ersten Moment auch wenig Freude. Jedoch zeigen sich bereits nach wenigen Berichten dir Vorteile einer soliden Grundlage.
Im Datenkontext heißt dies ein Stamm- und Bewegungsdaten Management. Ist ein solches nicht aufgesetzt, so verbringt man bei der Erstellung jedes Berichts sehr viel Zeit mit der Korrektur der Daten, bevor man überhaupt Erkenntnisse gewinnt. Mit einer guten Grundlage sinkt diese „Rüstzeit“ von Bericht zu Bericht. Auch werden dann effektive KI Projekte erst wirklich möglich, da die Systeme auf sauberen Daten trainiert werden können.
Direkt aus der Praxis gibt Christoph Einblicke warum bei sehr operativ wertvollen Daten die Qualität oft relativ hoch ist, wohin gegen Daten die nicht direkt einen Einfluss auf die Geschäftszahlen habe, selten gut erfasst sind. Dies kann dann ein erhebliches Hindernis sein, auf dem Weg zu dennoch wichtigen Erkenntnissen für das Unternehmen. Zum Beispiel warum ein Historiker (Christoph) und ein Biologe (Christian) zeigen, dass nicht nur ITler im Datenbereich erfolgreich arbeiten können.
Zwei Tipps für eure Projekte: Oft bringt eine Auswertung eine sukzessive Verbesserung der Datenqualität, wenn man die notwendige Geduld aufbringt.
Wie schafft man den Spagat zwischen einem guten Stand und schnellen Ergebnissen in der Startphase von Projekten? Die beiden zeigen euch Wege und Szenarien auf wie ihr ans Ziel kommt und so die Grundlage für weitere spannende Projekte, wie Planung legt.
▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬
Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/christophhein/
Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/
▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬
Buchempfehlung von Christoph: Visual Business Analytics - Andreas Wiener, Dirk U. Proff, Jörn Kohlhammer
▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa
Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019
Zum Podcast auf Google:
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14
Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6
▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Intro
01:30 Christoph stellt sich vor
02:45 Remotearbeit bei der Deutschen Bahn
03:35 Thema Grundlagenarbeit
05:00 Analogien zum Sport
06:05 Grundlagen im Projekt legen
06:40 Was ist die Daten „Fußarbeit“
08:40 Beispiel für schlechtes Datenmanagement
13:05 Interessenskonflikt Erfassung und Auswertung
16:45 Stammdaten bei nicht kritischen Daten
21:05 Wie setzt man ein Stammdatenmanagement auf
28:03 Vorzüge eines guten Datenmanagements
29:40 Wann führe ich ein Stammdatensystem ein
33:10 Zwei Fragen an Christoph
Was sind die Grundlagen der Datenarbeit und warum muss ich auch hier meine Hausaufgaben machen um gute Ergebnisse zu bekommen? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Christoph Hein, Team Product Owner TM1 Consulting, bei DB System GmbH.
Die beiden unterhalten sich über die Grundlagen der Datenarbeit, wie Christian es getauft hat: Die Fußarbeit. Damit die Datennutzung im Unternehmen effektiv aufgestellt werden kann, müssen die entsprechenden Grundlagen dafür geschaffen werden. Dies klingt wie beim Sport die Fußarbeit wenig „sexy“ und macht im ersten Moment auch wenig Freude. Jedoch zeigen sich bereits nach wenigen Berichten dir Vorteile einer soliden Grundlage.
Im Datenkontext heißt dies ein Stamm- und Bewegungsdaten Management. Ist ein solches nicht aufgesetzt, so verbringt man bei der Erstellung jedes Berichts sehr viel Zeit mit der Korrektur der Daten, bevor man überhaupt Erkenntnisse gewinnt. Mit einer guten Grundlage sinkt diese „Rüstzeit“ von Bericht zu Bericht. Auch werden dann effektive KI Projekte erst wirklich möglich, da die Systeme auf sauberen Daten trainiert werden können.
Direkt aus der Praxis gibt Christoph Einblicke warum bei sehr operativ wertvollen Daten die Qualität oft relativ hoch ist, wohin gegen Daten die nicht direkt einen Einfluss auf die Geschäftszahlen habe, selten gut erfasst sind. Dies kann dann ein erhebliches Hindernis sein, auf dem Weg zu dennoch wichtigen Erkenntnissen für das Unternehmen. Zum Beispiel warum ein Historiker (Christoph) und ein Biologe (Christian) zeigen, dass nicht nur ITler im Datenbereich erfolgreich arbeiten können.
Zwei Tipps für eure Projekte: Oft bringt eine Auswertung eine sukzessive Verbesserung der Datenqualität, wenn man die notwendige Geduld aufbringt.
Wie schafft man den Spagat zwischen einem guten Stand und schnellen Ergebnissen in der Startphase von Projekten? Die beiden zeigen euch Wege und Szenarien auf wie ihr ans Ziel kommt und so die Grundlage für weitere spannende Projekte, wie Planung legt.
▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬
Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/christophhein/
Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/
▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬
Buchempfehlung von Christoph: Visual Business Analytics - Andreas Wiener, Dirk U. Proff, Jörn Kohlhammer
▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa
Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019
Zum Podcast auf Google:
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14
Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6
▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Intro
01:30 Christoph stellt sich vor
02:45 Remotearbeit bei der Deutschen Bahn
03:35 Thema Grundlagenarbeit
05:00 Analogien zum Sport
06:05 Grundlagen im Projekt legen
06:40 Was ist die Daten „Fußarbeit“
08:40 Beispiel für schlechtes Datenmanagement
13:05 Interessenskonflikt Erfassung und Auswertung
16:45 Stammdaten bei nicht kritischen Daten
21:05 Wie setzt man ein Stammdatenmanagement auf
28:03 Vorzüge eines guten Datenmanagements
29:40 Wann führe ich ein Stammdatensystem ein
33:10 Zwei Fragen an Christoph