Share Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Verbund Forschungsdaten Bildung
The podcast currently has 14 episodes available.
In Folge 13 sprechen wir mit Jürgen Schneider (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) darüber, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen.
Die Links zur Folge:
- Dissertation von Jürgen Schneider: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13255
- TIMSS Videostudie: https://doi.org/10.1207/S15326985EP3502_3
- Pythagoras Studie: https://doi.org/10.25656/01:4488
- TALIS Videostudie: https://doi.org/10.25656/01:21072
- Klasse 6b: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75461
- Daten der MET Study: https://www.icpsr.umich.edu/web/pages/about/metldb.html
- Daten der Learner Perspective Study: https://researchdata.edu.au/learneraposs-perspective-study-mathematics-education/185976
- Open Science Monitor, neueste Zahlen: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/strategy-2020-2024/our-digital-future/open-science/open-science-monitor/facts-and-figures-open-research-data_en
- gemeinsames Statement DGfE, GEBF, GFD: https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/Stellungnahme_zum_FDM_DGfE-GEBF-GFD.pdf
- The State of open data survey: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.21276984.v5
- Schaubild mit Workflow der Bereitstellung und Nachnutzung: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.23296226.v1
Gast: Dr. Jürgen Schneider (DIPF)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
In der zwölften Folge wollen wir über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sprechen. Dafür haben wir uns Pascal Siegers ins Gespräch geholt, der Leiter des Forschungsdatenzentrums ALLBUS und stellvertretender Leiter der Abteilung Survey Data Curation bei GESIS ist. Außerdem hatte er in der Vergangenheit näher mit der NFDI zu tun – wie das aussah und wofür es die NFDI gibt, erklärt er uns in dieser Folge.
Gast: Pascal Siegers (GESIS)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
In der elften Folge wollen wir ein Tool vorstellen, welches das Datenmanagement für Forschende erleichtern soll: den Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung). Zu Gast ist Julia Künstler-Sment, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim IQB arbeitet und an der Entwicklung des Stamps beteiligt war. Mit ihr besprechen wir, wie es zur Entwicklung des Stamps kam und wie der Stamp Bildungsforscher*innen konkret bei ihrer Arbeit mit Forschungsdaten helfen kann.
Gast: Julia Künstler-Sment (IQB)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Links:
Stamp
https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp-nutzen
RDMO
https://rdmorganiser.github.io
In der zehnten Folge geht es wieder um offene Daten. Dieses Mal aber im Speziellen um Skripte und Textdaten. Zu Gast ist Johanna Binnewitt, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung arbeitet und in ihrer Promotion untersucht wie die Wahrnehmung von Berufen mit Hilfe von Textmining analysiert werden kann.
Gast: Johanna Binnewitt (BIBB)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
In der neunten Folge sprechen wir über Geodaten: wie man sie wissenschaftlich nutzen kann, welche Chancen darin liegen und welche Vergangenheit und Zukunft diese Art der Daten möglicherweise hat. Hierfür haben wir uns Stefan Jünger ins Gespräch geholt, der als forschender Soziologe und stellvertretender Leiter des Teams Survey Data Augmentation bei GESIS eine Menge Erfahrung in diesem Gebiet sammeln konnte.
Gast: Dr. Stefan Jünger (GESIS)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Links:
Visualisierung Charles Joseph Minard:
https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Joseph_Minard#/media/Datei:Minard.png
Stefan Jünger Dissertation:
https://doi.org/10.21241/ssoar.63688
Paper Umweltgerechtigkeit:
https://doi.org/10.1177/00420980211023206
Paper Einstellungsforschung:
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1022 & https://doi.org/10.1007/978-3-658-35009-3_7
Joscha Legewie & Merlin Schaeffer 2016:
https://doi.org/10.1086/686942
Tobias Rüttenauer 2019:
https://doi.org/10.1177/0042098018795786
Regionale Standards 2019:
https://doi.org/10.21241/ssoar.62343
Geodateninfrastruktur Deutschland:
https://www.gdi-de.org/
Zensus 2011:
https://www.zensus2011.de/
R-Tool zum Download von Zensus 2011 Daten:
https://stefanjuenger.github.io/z11/
R Task View für Geodaten:
https://cran.r-project.org/web/views/Spatial.html
SoRa-Projekt:
www.sora-projekt.de
In der achten Folge geht es um die neuen Möglichkeiten, die offene Daten der Wissenschaft bieten. Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Holger Döring. Er ist Leiter der Abteilung Data Services for the Social Sciences bei GESIS, hat bereits einige Erfahrung mit offenen Daten und in unterschiedlichen Projekten mit diesen gearbeitet. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Datenformen und wie haben sich die Workflows in Dateninfrastrukturen wie GESIS bereits verändert und was wird sich in Zukunft noch tun?
Gast: Dr. Holger Döring (GESIS)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Links:
ParlGov Project Website
https://parlgov.org
PartyFacts Dataset
https://partyfacts.herokuapp.com
Elections Global Dataset
https://dataverse.harvard.edu/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.7910/DVN/OGOURC
GitHub Party Positions wikitags
https://github.com/hdigital/partypositions-wikitags
Comparative Political Dataset
https://www.cpds-data.org/index.php/data
WZB Schulenkarte
https://schulenkarte.wzb.eu/
Literatur:
Party Facts: A database of political parties worldwide
https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1354068818820671
Party Positions from Wikipedia Classifications of Party Ideology
https://www.cambridge.org/core/journals/political-analysis/article/party-positions-from-wikipedia-classifications-of-party-ideology/AFACE2D9F270CBFE76D7D6F7F5298075
In der siebten Folge legen wir den Fokus auf die Besonderheiten von qualitativen Forschungsdaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements. Hierzu interviewt Dr. Marcus Eisentraut Nadeshda Jung vom DIPF. Nadeshda Jung arbeitet seit 4 Jahren im Verbund Forschungsdaten Bildung sowie im FDZ Bildung und hat in dieser Zeit einige Erfahrung im Umgang mit verschieden Arten von qualitativen Forschungsdaten sammeln können. Im Forschungsdatenzentrum Bildung gehört die Aufbereitung (Überprüfung Datenschutz, Urheberrecht und Kontextualisierung) und Veröffentlichung von Datenbeständen von qualitativen oder gering standardisierten Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung zu ihren Schwerpunktaufgaben.
Gast: Nadeshda Jung (DIPF, VerbundFDB)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
In der sechsten Folge geht es rund um die Erhebung und Archivierung von digitalen Verhaltensdaten. Was sind digitale Verhaltensdaten überhaupt und welche Möglichkeiten bieten sie für die zukünftige Forschung? Dr. Marcus Eisentraut und Dr. Johannes Breuer beleuchten in dieser Folge die Möglichkeiten und Probleme der digitalen Verhaltensdaten in allen Phasen des Forschungsdatenzyklus.
Gast: Dr. Johannes Breuer (GESIS, CAIS)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Wichtige Links:
https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdbinfo_2.pdf
https://tweetsets.library.gwu.edu
https://www.docnow.io
https://data.gesis.org/tweetskb/
https://www.cessda.eu
Literatur:
Breuer, Johannes, Libby Bishop, and Katharina E. Kinder-Kurlanda. 2020. "The practical and ethical challenges in acquiring and sharing digital trace data: negotiating public-private partnerships." New Media & Society 22 (11): 2058-2080. doi: http://dx.doi.org/10.1177/1461444820924622.
In der fünften Folge geht es rund um die Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Was bedeutet Archivierung eigentlich? Gibt es Gründe, warum Daten nicht archiviert werden können bzw. sollten? Was kostet Archivierung und welche Ressourcen brauche ich für mein Forschungsdatenmanagement? Welche Tools und Hilfsmittel gibt es, um meine Daten für die Archivierung vorzubereiten?
Gast: Dr. Sebastian Netscher (GESIS)
Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
The podcast currently has 14 episodes available.