Porta - das Tor zur Geschichte

Der erwachsene Karl Marx: Revolution, Exil und eine Familie


Listen Later

Im ersten Teil unserer Doppelfolge zu Karl Marx (Podcast hier aufrufen) haben wir auf dessen Kindheit und Jugend geschaut. Als Erwachsener erarbeitet der Trierer Philosoph und Journalist seine politischen Ideen, namentlich das "Kapital" und das "Manifest des Kommunismus", muss zugleich aber mit seiner Familie im Exil (über)leben.


Mehr erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier (LINK): Jürgen Schmidt und Jeannine Huster. Unser Gespräch dreht sich um den Uni-Abschluss von Karl Marx (eine Doktorarbeit "in Abwesenheit"), seine ersten beruflichen Schritte als Journalist, den aufkommenden Konflikt mit der staatlichen Zensur und seine politisch-wirtschaftlichen Schriften: Karl Marx erlebt die Industrielle Revolution und ihre Folgen für die Menschen. Er prangert soziale Missstände an - doch ist er mehr Philosoph und Wissenschaftler denn praktischer Revolutionär. Und würde Karl Marx in unserer heutigen Welt auch das "Kapital", sein Hauptwerk, verfassen?


Mehr zu Karl Marx findet ihr auch in den folgenden Beiträgen unserer Redaktion auf volksfreund.de:


  • Er bleibt ein Star – Was heute noch an Karl Marx‘ Grab los ist (LINK)
  • Historiker hält Rede am Marx-Geburtstag 5.5.2025: „Werde die Trierer auf jeden Fall ein bisschen erschrecken“ (LINK)
  • 2018: Als die Karl-Marx-Statue in Trier enthüllt wurde (LINK)
  • Philosophie: Karl Marx: Was nur macht den Mann so sexy? (LINK)
  • Über seine Ehefrau Jenny Marx: Eine leidenschaftlich Überzeugte (Archiv) (LINK)

Weiterführende Werke:

Gareth Stedman Jones: Marx. Die Biografie. 2018.

Jens Baumeister: Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte. 2018.


Zeittafel zu Karl Marx:

  • 1818: Karl Marx wird in Trier geboren. Die Eltern sind Heinrich und Henriette.  
  • 1830 bis 1835 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier, anschließend Studium in Bonn und Berlin. 
  • 1841 Promotion an der Universität Jena, anschließend Redakteur der "Rheinischen Zeitung" (Köln).
  • 1843 Heirat mit Jenny Westphalen 
  • Ab 1844 Aufenthalt in Paris und Brüssel 
  • 1848 "Manifest der Kommunistischen Partei" 
  • 1848 bis 1849 zurück in Köln (Revolution), danach bis ans Lebensende im Exil in London
  • Ab 1851 Auslandskorrespondent für die "New York Daily Tribune"
  • 1859 "Kritik der politischen Ökonomie"
  • 1867 "Das Kapital", Band 1. Erst nach dem Tod von Karl Marx erscheinen zwei Nachfolgebände aus der Hand von Friedrich Engels. 
  • 1881 Tod von Jenny
  • 1883 Karl Marx stirbt in London.
  • Quelle: Deutsches Historisches Museum: Chronik zum Leben von Karl Marx


Über Porta, den Geschichts-Podcast des Trierischen Volksfreunds

Der Trierische Volksfreund ist die Tageszeitung der Region Trier. Mit "Porta - Tor zur Geschichte" präsentiert die Redaktion in ihrem History-Podcast spannende Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Geschichte unserer Region.

Trier, gegründet 17 vor Christus, war einst eine wichtige römische Stadt und zeitweilig Residenz mehrerer römischer Kaiser. Der bekannteste unter ihnen war Konstantin der Große. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Trier Sitz der Erzbischöfe des gleichnamigen Kurfürstentums. Ab 1794 stand Trier unter Herrschaft Frankreichs, ehe 1814 Preußen das Rheinland und damit auch die Region Trier erhielt. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Trier Teil des Landes Rheinland-Pfalz.


Moderiert wird "Porta - Tor zur Geschichte" von den Volksfreund-Redakteuren Miguel Castro (Inhalt) und Alexander Wittlings (Produktion). Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt uns an [email protected]


-mc/volksfreund.de

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Porta - das Tor zur GeschichteBy Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley