Sie wurde geschaffen, um den Menschen im #Alter eine finanzielle Unterstützung zu bieten, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Zusätzlich greift die GRV mit einer #Erwerbsminderungsrente, falls jemand aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in vollem Umfang erwerbstätig sein kann.
Die #Rente im Todesfall soll die wirtschaftliche Situation der Hinterbliebenen verbessern und unterstützen, wenn der Versorger nicht mehr da ist. Trotz dieses vielversprechenden Ansatzes gibt es viele Menschen, die der GRV nicht mehr vertrauen. Einer der Hauptgründe ist der demografische Wandel, der mit einer immer älter werdenden Bevölkerung einhergeht und zu einem ungünstigen Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern führt.
Viele Menschen zweifeln daher daran, dass das System langfristig finanziell nachhaltig sein kann und befürchten, im Alter nicht genug Rente zu erhalten.