Deutsch für den Beruf

Der Infinitiv mit „zu“: Grammatik einfach erklärt


Listen Later

In dieser Deep-Dive-Folge zerlegen wir eine der meistbenutzten, aber oft unterschätzten Strukturen des Deutschen: den Infinitiv mit „zu“. Klar, prägnant und mit vielen Beispielen aus Beruf und Prüfung (B2 / Deutschtest für den Beruf) zeigen wir, wann „zu“ Pflicht ist, wo es nie stehen darf und welche Stolperfallen du elegant umgehst – inklusive trennbarer Verben (anzurufen, aufzustehen), der Konstruktionen um…zu / ohne…zu / (an)statt…zu und dem Ersatzinfinitiv (reparieren können, nicht kommen dürfen).

Du lernst:

  • die drei Hauptauslöser: Verben, Adjektive mit „es ist…“, Nomen (z. B. Lust, Zeit, Möglichkeit),

  • die Top-No-Gos: nach Modalverben, Wahrnehmungsverben, lassen, oft nach Bewegungsverben,

  • die korrekte Position von „zu“ bei trennbaren Verben,

  • Der Ersatzinfinitiv im Perfekt und Plusquamperfekt wird kompakt und prüfungsrelevant behandelt.

Zum Schluss bekommst du Miniaufgaben für den direkten Transfer: drei Sätze mit und drei ohne „zu“. So fSo festigst du die Struktur sofort, was zu natürlicheren, präziseren und sichereren Formulierungen im Alltag und im Job führt.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Deutsch für den BerufBy MoGenAI