
Sign up to save your podcasts
Or


Im Jahr 2005 – am 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das Wort „Holocaust“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Brandopfer“. Es bezeichnet die Verfolgung und die anschließende Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer. Zwischen 1933 und 1945 wurden auch andere Gruppen von den Nazis und ihren Verbündeten verfolgt, darunter Roma, Menschen mit Behinderungen, Angehörige slawischer Völker, Homosexuelle und Menschen mit bestimmten religiösen und politischen Überzeugungen.
By Europäisches ParlamentIm Jahr 2005 – am 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das Wort „Holocaust“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Brandopfer“. Es bezeichnet die Verfolgung und die anschließende Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer. Zwischen 1933 und 1945 wurden auch andere Gruppen von den Nazis und ihren Verbündeten verfolgt, darunter Roma, Menschen mit Behinderungen, Angehörige slawischer Völker, Homosexuelle und Menschen mit bestimmten religiösen und politischen Überzeugungen.