
Sign up to save your podcasts
Or


Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Alltag ein. Auch in der Medizin gewinnt sie rasend schnell an Bedeutung. Speziell in der Krebsmedizin wird KI unter anderem schon in der radiologischen und pathologischen Diagnostik eingesetzt. KI-unterstützte Mammographie und KI-unterstützte Prostatadiagnostik sind bereits etablierte Beispiele.
Allerdings bestehen noch Vorurteile gegenüber KI und ihr potentieller Nutzen im Alltag ist vielen Menschen noch zu wenig bekannt. Daher möchten wir mit dieser Sonderausgabe von „Krebs.Leben!“ Ängste abbauen und Mut machen, KI zu nutzen. Eine positive Grundeinstellung ist nötig, um gerade in der Krebsmedizin die immensen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zu nutzen.
Anlass für diese Ausgabe ist ein neues Buch von zwei Wissenschaftlern, die Künstliche Intelligenz im Alltag auf unterhaltsame, aber dennoch eindrückliche Art anhand von lustigen Kurzgeschichten aufleben lassen. Der Pflegeroboter „Pflegepepe“ ist nur ein Beispiel von unzähligen KI-Programmen, die schon im Alltag nutzbar sind.
Die Autoren Prof. Jochen A. Werner und Prof. David Matusiewicz schildern im Gespräch mit Friedrich Overkamp, wie sie mit ihrem Buch „Der Kühlschrank, der dich auf Diät setzt: Lustige Geschichten zu deinem Alltag mit Künstlicher Intelligenz“ Lust auf KI machen möchten.
By Dr. Friedrich OverkampKünstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Alltag ein. Auch in der Medizin gewinnt sie rasend schnell an Bedeutung. Speziell in der Krebsmedizin wird KI unter anderem schon in der radiologischen und pathologischen Diagnostik eingesetzt. KI-unterstützte Mammographie und KI-unterstützte Prostatadiagnostik sind bereits etablierte Beispiele.
Allerdings bestehen noch Vorurteile gegenüber KI und ihr potentieller Nutzen im Alltag ist vielen Menschen noch zu wenig bekannt. Daher möchten wir mit dieser Sonderausgabe von „Krebs.Leben!“ Ängste abbauen und Mut machen, KI zu nutzen. Eine positive Grundeinstellung ist nötig, um gerade in der Krebsmedizin die immensen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zu nutzen.
Anlass für diese Ausgabe ist ein neues Buch von zwei Wissenschaftlern, die Künstliche Intelligenz im Alltag auf unterhaltsame, aber dennoch eindrückliche Art anhand von lustigen Kurzgeschichten aufleben lassen. Der Pflegeroboter „Pflegepepe“ ist nur ein Beispiel von unzähligen KI-Programmen, die schon im Alltag nutzbar sind.
Die Autoren Prof. Jochen A. Werner und Prof. David Matusiewicz schildern im Gespräch mit Friedrich Overkamp, wie sie mit ihrem Buch „Der Kühlschrank, der dich auf Diät setzt: Lustige Geschichten zu deinem Alltag mit Künstlicher Intelligenz“ Lust auf KI machen möchten.

40 Listeners

106 Listeners

328 Listeners