
Sign up to save your podcasts
Or
Für elektrische und magnetische Felder hat sich inzwischen der negative Begriff „Elektrosmog“ eingebürgert. Physikalisch gesehen ist das Unsinn, klingt aber anschaulich und bedrohlich. „Smog“ war auch in Europa früher ein großes Thema, als viele Städte unter einer Dunstglocke aus Auto-, Heizungs- und Industrieabgasen („Smoke“) in Verbindung mit nebligen Inversionswetterlagen („Fog“) litten.
Technisch gesehen muss man zwei Phänomene unterscheiden: Elektrische und magnetische Felder. Elektrische Felder treten immer dann auf, wenn in einem Gerät eine elektrische Spannung anliegt. Sie entstehen im Raum zwischen zwei entgegengesetzten Polen, indem sich die Elektronen zwischen Plus und Minus ausrichten. Zwischen den Polen sind die Kräfte am stärksten, sie schwächen sich ab, je weiter sie davon entfernt sind.
Elektrische Felder kann man relativ gut abschirmen, zum Beispiel durch eine Ummantelung oder durch das Erdreich. Magnetische Felder treten auf, wenn in elektrischen Geräten zusätzlich auch noch Strom fließt, man sie also einschaltet. Das magnetische Feld muss man sich wie eine unsichtbare Haut um den Stromleiter herum vorstellen. Die sogenannte magnetische Flussdichte (Einheit: Tesla) nimmt sehr stark ab, je weiter die Quelle entfernt ist.
Im Gegensatz zu elektrischen Feldern kennt Magnetismus praktisch keine Barrieren. Ein Kompass richtet sich immer nach Norden aus – egal wo man sich befindet. Daher durchdringen magnetische Felder auch Mauern, Metall und Erdreich.
Über das Entstehen von elektrischen und magnetischen Feldern und welche Rolle sie beim Bau und Betrieb von Stromübertragungsleitungen spielen, spreche ich mit Dr. Frank Golletz, bis 2024 Technischer Geschäftsführer von 50Hertz und promovierter Elektroingenieur.
Blog: https://www.linkedin.com/pulse/der-neue-smog-12-volker-gustedt/?trackingId=xGLgyHmiQ6m7NNuBUFhxrQ%3D%3D
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum:
Für elektrische und magnetische Felder hat sich inzwischen der negative Begriff „Elektrosmog“ eingebürgert. Physikalisch gesehen ist das Unsinn, klingt aber anschaulich und bedrohlich. „Smog“ war auch in Europa früher ein großes Thema, als viele Städte unter einer Dunstglocke aus Auto-, Heizungs- und Industrieabgasen („Smoke“) in Verbindung mit nebligen Inversionswetterlagen („Fog“) litten.
Technisch gesehen muss man zwei Phänomene unterscheiden: Elektrische und magnetische Felder. Elektrische Felder treten immer dann auf, wenn in einem Gerät eine elektrische Spannung anliegt. Sie entstehen im Raum zwischen zwei entgegengesetzten Polen, indem sich die Elektronen zwischen Plus und Minus ausrichten. Zwischen den Polen sind die Kräfte am stärksten, sie schwächen sich ab, je weiter sie davon entfernt sind.
Elektrische Felder kann man relativ gut abschirmen, zum Beispiel durch eine Ummantelung oder durch das Erdreich. Magnetische Felder treten auf, wenn in elektrischen Geräten zusätzlich auch noch Strom fließt, man sie also einschaltet. Das magnetische Feld muss man sich wie eine unsichtbare Haut um den Stromleiter herum vorstellen. Die sogenannte magnetische Flussdichte (Einheit: Tesla) nimmt sehr stark ab, je weiter die Quelle entfernt ist.
Im Gegensatz zu elektrischen Feldern kennt Magnetismus praktisch keine Barrieren. Ein Kompass richtet sich immer nach Norden aus – egal wo man sich befindet. Daher durchdringen magnetische Felder auch Mauern, Metall und Erdreich.
Über das Entstehen von elektrischen und magnetischen Feldern und welche Rolle sie beim Bau und Betrieb von Stromübertragungsleitungen spielen, spreche ich mit Dr. Frank Golletz, bis 2024 Technischer Geschäftsführer von 50Hertz und promovierter Elektroingenieur.
Blog: https://www.linkedin.com/pulse/der-neue-smog-12-volker-gustedt/?trackingId=xGLgyHmiQ6m7NNuBUFhxrQ%3D%3D
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum: