Die Aufdringlichkeit, mit der westliche Medien bestimmte Aussagen über Russland wiederholen, schürt den Verdacht, dass das Gegenteil wahr sein könnte.
Ein Kommentar von Caitlin Johnstone.
Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!
Was würden Sie denken, wenn in den Medien über eine bestimmte Person wiederholt stünde: „XY, der kein Nacktbader ist“? Sicherlich würden Sie sich Gedanken darüber machen, ob er doch einer ist und ob die aufdringliche Leugnung eines bestimmten Sachverhalts nicht darauf hinweist, dass doch etwas Wahres dran ist. Ja, die assoziative Verbindung „XY badet nackt“ würde sich unauflöslich in Ihrem Geist verankern. Bei der Beschreibung von Russlands Militäroperationen in der Ukraine darf in den Medien nie der Hinweis fehlen, es handele sich um einen „unprovozierten Angriffskrieg“. Damit ist das Thema „Mögliche Provokation der Kriegshandlungen“ gesetzt. Die Frage ist nur noch, wer provoziert hat und warum es der Betreffende nötig hat, so viel Energie in die öffentliche Verneinung seiner Schuldverstrickung zu investieren. Caitlin Johnstone analysiert in ihrem Artikel auf erhellende Weise einige neuere Äußerungen von Noam Chomsky, John Pilger und Chris Hedges — allesamt bereits Klassiker der politischen Aufklärung. Ihr Resümee: Den NATO-Ländern sind Kriegstreiberei und Propaganda selbstverständlich völlig fremd.
Noam Chomsky, John Pilger und Chris Hedges haben ihr Fachwissen zum Thema Krieg in der Ukraine mit einigen aktuellen Kommentaren zur Verfügung gestellt, die dazu beitragen, die dringend benötigte Klarheit in ein oft verwirrendes und stets umstrittenes Thema zu bringen. Hier sind sie:
„Ich habe meine Karriere damit verbracht, im Mainstream zu arbeiten, und ich habe wahrscheinlich über sieben, acht, neun Kriege berichtet; ich habe noch nie eine Berichterstattung gesehen, die so vollständig von einem Tsunami von manipulativem Hurrapatriotismus verzehrt wurde wie diese“ (John Pilger).
Dieser Kommentar stammt aus einem Interview, das die South China Morning Post mit dem legendären australischen Journalisten kürzlich geführt hat, und sagt viel über das Informations-Ökosystem aus, in dem wir uns heute herumtreiben und versuchen, die Dinge zu verstehen.
Schon in den ersten Tagen der Invasion war klar, dass die westliche Welt mit einer Propagandaflut überschwemmt wurde, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Im ersten vollen Monat des Konflikts berichteten die amerikanischen Fernsehsender mehr über den Krieg in der Ukraine als über jeden anderen Krieg, an dem die USA direkt beteiligt waren, einschließlich Irak und Vietnam. Buchstäbliche Architekten des Irak-Kriegs gehörten zu den ersten Experten, die von der Mainstream-Presse zur Analyse des Konflikts herangezogen wurden, und mit ihren Aufrufen zu wahnwitzigen Eskalationen gegen Russland gelang es, das Overton-Fenster der akzeptablen Debatte in Richtung kriegstreiberischer Extremismus und weg von der Unterstützung diplomatischer Lösungen zu verschieben.
Und all dies konnte leicht in das Mainstream-Bewusstsein gelangen, weil der Weg durch die jahrelange Russland-Hysterie geebnet wurde, die aus der als „Russiagate“ bekannten psychologischen Massenoperation resultierte. Der gefährlichsten Konfrontation Amerikas seit Generationen ging zufällig eine jahrelange, von den Medien erzeugte Panik über eben dieses Land voraus, obwohl die Invasion in der Ukraine angeblich überhaupt nichts mit der Verschwörungstheorie zu tun hatte,