Slow German

Der Zeppelin Hindenburg – SG 296


Listen Later

Heute sprechen wir über ein ganz besonderes Luftfahrzeug: den Zeppelin Hindenburg. Vielleicht hast du schon einmal ein Foto von diesem riesigen Fluggerät gesehen. Oder du hast vom tragischen Unglück gehört, das mit der Hindenburg verbunden ist. In dieser Folge erzähle ich dir die Geschichte dieses berühmten Zeppelins – von seiner Entstehung bis zu seinem Ende.

Ein Zeppelin ist ein Luftschiff. Es fliegt durch die Luft, aber nicht wie ein Flugzeug. Ein Zeppelin ist leichter als Luft, weil er mit einem Gas gefüllt ist. Deshalb schwebt er. Der Name „Zeppelin“ kommt von Ferdinand von Zeppelin. Er war ein deutscher Graf und ein Pionier der Luftfahrt. Schon um das Jahr 1900 baute er die ersten Luftschiffe. Die Zeppeline waren vor allem am Anfang des 20. Jahrhunderts sehr wichtig. Damals gab es noch nicht viele Flugzeuge. Zeppeline konnten viele Menschen und auch Post über weite Strecken transportieren.

Die Hindenburg war der größte Zeppelin, der je gebaut wurde. Sie war 245 Meter lang – das ist fast so lang wie drei Fußballfelder. Gebaut wurde sie in Deutschland, in der Stadt Friedrichshafen am Bodensee. Ihr offizieller Name war LZ 129 Hindenburg, benannt nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Der Bau war im Jahr 1936 fertig.

Die Hindenburg sollte ein Symbol für die moderne Technik in Deutschland sein. Sie konnte bis zu 72 Passagiere transportieren – das war für die damalige Zeit sehr viel. Der Zeppelin hatte sogar einen Speisesaal, eine Lounge mit einem Klavier und große Fenster, durch die man die Landschaft sehen konnte. Das war Luxus pur. Viele Menschen träumten davon, einmal mit der Hindenburg über den Atlantik zu fliegen.

Aber es gab ein Problem: Die Hindenburg war mit Wasserstoff gefüllt. Dieses Gas ist sehr leicht – das ist gut zum Fliegen – aber es ist auch sehr leicht entzündlich. Eigentlich wollte man Helium benutzen. Helium brennt nicht. Aber die USA hatten damals fast das ganze Helium der Welt und sie wollten es nicht nach Deutschland verkaufen. Deshalb musste man Wasserstoff nehmen. Schon damals wussten viele Experten, dass das gefährlich war.

Trotzdem flog die Hindenburg viele Male ohne Probleme. Sie machte im Jahr 1936 17 Fahrten über den Atlantik – von Deutschland in die USA und zurück. Die Passagiere waren begeistert. Eine Fahrt dauerte ungefähr drei Tage. Man konnte über das Meer fliegen, Musik hören, lesen, gut essen – es war eine sehr elegante Art zu reisen.

Doch dann kam der 6. Mai 1937. Die Hindenburg war gerade auf dem Weg nach Lakehurst in den USA, in der Nähe von New York. An Bord waren 97 Menschen. Als der Zeppelin landen wollte, geschah das Unglück: Plötzlich gab es ein Feuer. Innerhalb von nur 34 Sekunden brannte das ganze Luftschiff. Es war eine Katastrophe. 35 Menschen an Bord und ein Mensch am Boden starben. Die Bilder vom brennenden Zeppelin gingen um die ganze Welt.

Nach diesem Unglück war das Vertrauen in Zeppeline zerstört. Die Menschen hatten Angst, damit zu fliegen. Auch wenn viele Flüge zuvor sicher waren – der Brand der Hindenburg machte klar, wie gefährlich diese Technik sein konnte. Nach 1937 wurden keine großen Zeppeline mehr gebaut. Die Ära der Luftschiffe war vorbei. Flugzeuge waren schneller und wurden bald sicherer.

Heute gibt es wieder kleine Zeppeline. Man kann zum Beispiel Rundflüge über den Bodensee machen. Sie sind viel kleiner und sicherer als die Hindenburg. Und sie fliegen mit Helium, nicht mit Wasserstoff.

Übrigens: Wusstest du, dass es sogar eine Hundekabine in der Hindenburg gab? Es waren zwei Hunde an Bord – aber leider hat nur einer das Unglück überlebt. Auch das Klavier an Bord war besonders. Es war aus Aluminium und extra leicht gebaut, damit das Luftschiff nicht zu schwer wurde.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg296kurz.pdf

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Slow GermanBy Annik Rubens

  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7

4.7

409 ratings


More shows like Slow German

View all
Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen by DW

Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen

426 Listeners

Top-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen by DW

Top-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen

132 Listeners

Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen by DW

Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen

109 Listeners

Coffee Break German by Coffee Break Languages

Coffee Break German

1,451 Listeners

Das sagt man so! | Audios | DW Deutsch lernen by DW

Das sagt man so! | Audios | DW Deutsch lernen

77 Listeners

News in Slow German (Intermediate) by Linguistica 360

News in Slow German (Intermediate)

219 Listeners

Auf Deutsch gesagt! by Robin Meinert

Auf Deutsch gesagt!

105 Listeners

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern by Cari, Manuel und das Team von Easy German

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

946 Listeners

Deutsch Podcast - Deutsch lernen by Deutsch-Podcast

Deutsch Podcast - Deutsch lernen

144 Listeners

Deutsch lernen durch Hören by Deutsch lernen durch Hören

Deutsch lernen durch Hören

80 Listeners

Learn German | Deutsch lernen | ExpertlyGerman Podcast by expertlygerman.com

Learn German | Deutsch lernen | ExpertlyGerman Podcast

89 Listeners

German Stories - Learn German with Stories | Deutsch lernen mit Geschichten by german-stories.com

German Stories - Learn German with Stories | Deutsch lernen mit Geschichten

169 Listeners

The Learn German Vocabulary A1 To B2 Podcast by Sumitha Prathap

The Learn German Vocabulary A1 To B2 Podcast

15 Listeners

14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene by Patrick Thun und Jan Kruse

14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene

44 Listeners

Slow German listening experience by Teja D.

Slow German listening experience

73 Listeners