
Sign up to save your podcasts
Or


Zu Gast:
Gastgeber:
Aufnahmetermin: 16.06.2025, 18:00 Uhr
Inhalt:
Das Gespräch geht um das Sehen von älteren Menschen mit Diabetes sowie Diagnosemöglichkeiten, neue Therapien und aktuelle Forschung.
Im ersten Abschnitt zu „Information und Diagnose“ wird darauf hingewiesen, dass der zunächst häufig unbemerkte, schmerzlose, schleichende Verlauf der diabetischen Augenerkrankungen die Diagnose deutlich erschwert. Die unterstützende Funktion von Apps und anderen Hilfsmitteln zur Selbstdiagnose per Sehtest wurde aufgezeigt.
In Abschnitt 2 „Therapie und Prävention“ berichte Prof. Ziemssen über neue, sehr wirkungsvolle Mittel zur Kontrolle von Blutdruck, Zuckerspiegel und Körpergewicht. Dabei birgt der Erfolg von wirksamen Arzneimitteln gleichzeitig auch eine Gefahr für die Nutzer, denn das ophthalmologische Risiko wird dadurch unterschätzt.
Trotz besserer Therapien wird sich das Problem gesellschaftlich noch vergrößern, denn die demographische Entwicklung in unserem Lande führt zu einer stetig wachsenden Risikogruppe von älteren Menschen mit Diabetes, die einen Sehkraftverlust befürchten müssen. Doch die Erkrankungen im Auge bei Diabetes sind nicht zwingend. Es gibt Handlungsmöglichkeiten wie regelmäßige Bewegung oder andere Lebensstiländerungen. Auch sieht Prof. Ziemssen bei der Forschung in absehbarer Zukunft neue Therapiemöglichkeiten.
Zum Schluss gibt der Augenarzt den Hörerinnen und Hörern noch drei handfeste Ratschläge für eine bessere Gesundheit in der Praxis mit auf den Weg: Vorbeugende Hinweise gegen einen Sehverlust im Alter.
Hausmeisterei:
Im Mai berichtete Ursula Kleinert, ebenfalls Mitglied in der Fokusgruppe Sehen im Alter, unter dem Folgentitel „Mein aktives Leben mit feuchter AMD“ über sich, über ihr Engagement in der Selbsthilfe und über den Hilfsmitteln, mit denen sie ihren Alltag stemmt.
Der DBSV hat einen zusammenfassenden Artikel zu Diabetes und Augenkrankheiten auf seiner Website, der auch noch weiterleitende Links enthält.
Das Geräuschrätsel wird aufgelöst. Das neue Rätsel hören und lösen, schreiben und gewinnen, der Thermobecher wartet. Rätsellösungen bitte an [email protected]
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders. Vielen Dank fürs Zuhören!
By DBSV – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Projekt "Sehen im Alter"Zu Gast:
Gastgeber:
Aufnahmetermin: 16.06.2025, 18:00 Uhr
Inhalt:
Das Gespräch geht um das Sehen von älteren Menschen mit Diabetes sowie Diagnosemöglichkeiten, neue Therapien und aktuelle Forschung.
Im ersten Abschnitt zu „Information und Diagnose“ wird darauf hingewiesen, dass der zunächst häufig unbemerkte, schmerzlose, schleichende Verlauf der diabetischen Augenerkrankungen die Diagnose deutlich erschwert. Die unterstützende Funktion von Apps und anderen Hilfsmitteln zur Selbstdiagnose per Sehtest wurde aufgezeigt.
In Abschnitt 2 „Therapie und Prävention“ berichte Prof. Ziemssen über neue, sehr wirkungsvolle Mittel zur Kontrolle von Blutdruck, Zuckerspiegel und Körpergewicht. Dabei birgt der Erfolg von wirksamen Arzneimitteln gleichzeitig auch eine Gefahr für die Nutzer, denn das ophthalmologische Risiko wird dadurch unterschätzt.
Trotz besserer Therapien wird sich das Problem gesellschaftlich noch vergrößern, denn die demographische Entwicklung in unserem Lande führt zu einer stetig wachsenden Risikogruppe von älteren Menschen mit Diabetes, die einen Sehkraftverlust befürchten müssen. Doch die Erkrankungen im Auge bei Diabetes sind nicht zwingend. Es gibt Handlungsmöglichkeiten wie regelmäßige Bewegung oder andere Lebensstiländerungen. Auch sieht Prof. Ziemssen bei der Forschung in absehbarer Zukunft neue Therapiemöglichkeiten.
Zum Schluss gibt der Augenarzt den Hörerinnen und Hörern noch drei handfeste Ratschläge für eine bessere Gesundheit in der Praxis mit auf den Weg: Vorbeugende Hinweise gegen einen Sehverlust im Alter.
Hausmeisterei:
Im Mai berichtete Ursula Kleinert, ebenfalls Mitglied in der Fokusgruppe Sehen im Alter, unter dem Folgentitel „Mein aktives Leben mit feuchter AMD“ über sich, über ihr Engagement in der Selbsthilfe und über den Hilfsmitteln, mit denen sie ihren Alltag stemmt.
Der DBSV hat einen zusammenfassenden Artikel zu Diabetes und Augenkrankheiten auf seiner Website, der auch noch weiterleitende Links enthält.
Das Geräuschrätsel wird aufgelöst. Das neue Rätsel hören und lösen, schreiben und gewinnen, der Thermobecher wartet. Rätsellösungen bitte an [email protected]
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders. Vielen Dank fürs Zuhören!