
Sign up to save your podcasts
Or


Von hohen Zuckerwerten zur Netzhautschädigung – Wie sich die Diabetische Retinopathie entwickelt
In dieser Episode geht es um die Entstehung und den Verlauf der diabetischen Retinopathie. Wir sprechen darüber, wie dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte die kleinen Blutgefäße im Auge schädigen und wie daraus Veränderungen an der Netzhaut entstehen können – von der milden Form bis zur schweren proliferativen Retinopathie. Auch begleitende Faktoren wie Bluthochdruck, Diabetesdauer oder Schwangerschaft werden thematisiert. Eine Folge für alle, die besser verstehen wollen, wie sich die Erkrankung entwickelt und warum Früherkennung so wichtig ist.
Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft.
Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert die Betroffenen Menschen über aktuelle Entwicklungen.
Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. med. Focke Ziemssen
By Retinologische GesellschaftVon hohen Zuckerwerten zur Netzhautschädigung – Wie sich die Diabetische Retinopathie entwickelt
In dieser Episode geht es um die Entstehung und den Verlauf der diabetischen Retinopathie. Wir sprechen darüber, wie dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte die kleinen Blutgefäße im Auge schädigen und wie daraus Veränderungen an der Netzhaut entstehen können – von der milden Form bis zur schweren proliferativen Retinopathie. Auch begleitende Faktoren wie Bluthochdruck, Diabetesdauer oder Schwangerschaft werden thematisiert. Eine Folge für alle, die besser verstehen wollen, wie sich die Erkrankung entwickelt und warum Früherkennung so wichtig ist.
Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft.
Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert die Betroffenen Menschen über aktuelle Entwicklungen.
Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. med. Focke Ziemssen