Liebe Hörer*innen
Der Gedicht-Auszug zu Beginn der Podcast Folge enthält potenziell triggernde Inhalte. Falls ihr denkt, ihrkönntet betroffen sein, findet ihr unter dem Link in der Folgenbeschreibung eine Content Note .
Ihr könnt das Gedicht auch überspringen und stattdessen bei 01:17 Min. starten. Das Thema wird im späteren Verlauf nicht noch einmal aufgegriffen.
In dieser Folge geht es um Identität – Überraschung.
Wer ich bin – in mir selbst und in der Welt?
Habt ihr euch mal gefragt, wer ihr seid, wenn ihr allein zu Hause auf der Couch sitzt und absolut nichts weiter macht außer zu existieren?
Und ich meine nicht, wer ihr in dem Moment des Sitzens seid, sondern dass ihr euch aus dem Moment des Sitzens fragt, wer bin ich eigentlich allgemein? Das klingt erstmal nach einer banalen Frage, oder? Zumindest dachte ich das, bis ich tatsächlich versucht habe, sie mir zu beantworten. Da wurde es dann nämlich ziemlich interessant.
Und was ich da so ermittelt habe, das werde ich in dieser Folge mit euch teilen.
Ich rede darüber, wie Identität davon abhängt, in welchem Bezug ich gerade stehe – zu anderen Menschen, zu Rollen, zu Erwartungen. Und darüber, wie schwer es ist, ein Ich zu benennen, wenn dieser Bezug fehlt.
Identität entsteht nicht im luftleeren Raum. Sie formt sich in der Wechselwirkung mit dem Außen – durch Erfahrungen, soziale Rückmeldungen, Rollen, die wir einnehmen, und Kontexte, in denen wir uns bewegen. Vieles davon passiert unbewusst, aber es beeinflusst, was wir über uns glauben – und was nicht.
Sehen wir uns in vollständigen, starren Rollen? Oder als Gesamtheit einzelner Selbstaspekte, die wir kombinieren können, wie wir es wollen?
Natürlich ist das Thema Identitäten wieder eines, mit dem sich bereits so viele Menschenbeschäftigt haben, dass es weder eindeutige noch allgemeingültige Definition gibt. Aber ich habe mal wieder versucht die „Best-Of’s“ zusammenzusammeln und werde euch in dieser Folge eine Definition zur Verfügung zu stellen, die möglichst ganzheitlich ist. Zudem habe ich ein paar Beispiele an „Arten“ von Identitäten herausgesucht, die ich euch vorstelle:
Persönliche Identität
Soziale Identität
Ich-Identität / Selbstidentität
Kulturelle Identität
Narrative Identität
Psychologische Identität
Performative Identität
Rollenidentität
Moralische / ethische Identität
Folgenübergreifende Information:
Dieser Podcast zielt darauf ab, ein Bewusstsein für verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten zu schaffen. Es geht mir nicht darum, Strategien oder Angebote als mehr oder weniger hilfreich zu kennzeichnen. Vielmehr geht es mir darum anzuerkennen, dass Lösungen ebenso unterschiedlich ausfallen können, wie wir Menschen es sind. Ich glaube an unsere Fähigkeit, unseren persönlichen Umgang mit Herausforderungen zu finden. Daran, zu erkennen, welchen Einfluss unser Umfeld auf uns hat und wir auf unser Umfeld haben und diesen ggf. zu verändern.
Ich hoffe, mit diesem Podcast eine Brücke zubauen – mithilfe der Inhalte – und vielleicht des ein oder anderen Lacher darüber, wie komplex und gleichzeitig einfach gestrickt wir doch sein können.
Bitte vergesst dabei nicht: Ich weiß (natürlich) nicht alles. Ich kenne euch, euer Innenleben und eure Umstände nicht. Deshalb achtet (auf) euch. Fragt mich. Hinterfragt mich. Seid anderer Meinung. Entscheidet selbst, ob oder inwiefern ihr meinen Input für euch nutzenwollt.