
Sign up to save your podcasts
Or
Shownotes
Datum der Aufnahme: 04.05.2023
Online seit: 23.07.2023
00:00:00 Intro & Begrüßung
00:00:42 Vorstellung Dr. Lucas Haasis
00:02:24 Lernen und Spielen – eigene (Spiel-) Erfahrungen
00:04:35 Beispiele für Game-Based Learning im Geschichtsunterricht
00:08:30 Arbeiten, Lernen, Ausprobieren im Uni-Seminar und in der Schule
Impressionen und Videos aus den Online Sessions der Seminare „Geschichte & Digitale Spiele” https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/videos-und-fotos
00:14:50 Zusammenarbeit mit Game-Entwicklern und Forschern
Paintbucket Games https://paintbucket.de
Playing History https://playinghistory.de
Dr. Alexander Preisinger (GameLab – Didaktik der Geschichte)
00:17:20 Analoge Spiele und eigene Spieleentwicklung
Boardgame Historian https://bghistorian.hypotheses.org
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele https://gespielt.hypotheses.org/der-arbeitskreis
00:21:04 Zusammenarbeit mit Schulen – Schüler*innen als Expert*innen
Chocolate Covered Broccoli https://digital-spielend-lernen.de/chocolate-covered-broccoli-wenn-lerninhalte-und-spielelemente-nicht-zusammenpassen
Jule Sommersberg, Lehrerin an der IGS Flötenteich https://www.igs-floetenteich.de
00:28:04 Infrastruktur, Raum und Zeit in Schulen
Was ist eine IGS? https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierte_Gesamtschule
E-Sport https://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport
Charles Games https://charlesgames.net
Ubisoft https://www.ubisoft.com/de-de
https://newsroom.ubisoft-press.com
Obsidian https://www.obsidian.net
Pentiment https://pentiment.obsidian.net
Aufzeichnung des Interviews mit Josh Sawyer, Game Director von Pentiment (Obsidian) https://youtu.be/mptRooNj0Dg
Nintendo https://www.nintendo.de
00:35:37 Spieleentwicklung und Game Pitches durch Studierende
James Coltrain https://dmd.uconn.edu/person/james-coltrain
Blackhaven https://store.steampowered.com/app/1668610/Blackhaven/
00:43:51 Spielfluss vs. Lerninhalte: kurz, kompakt, plausibel
00:48:10 Zusammenarbeit mit Studios – Rolle der Studierenden
The Darkest Files https://paintbucket.de/de/game/the-darkest-files
00:50:47 Inspiration und Austausch: Materialien und Anlaufstellen zum Selbermachen
Mitglied werden im Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Vortragsreihe https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/videos-und-fotos
Datenbank Games und Erinnerungskultur der Stiftung digitale Spielekultur
Datenbank Digitale Spielewelten der Stiftung digitale Spielekultur
Dossier „Digitale Spiele“ BpB https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele
Ludobande https://twitter.com/Ludo_Bande
Weitere Link- und Lektüretipps von Lucas Haasis
00:59:02 Verabschiedung & Outro
Feedback & Kontakt
Wenn ihr Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschläge für zukünftige Folgen habt, freuen wir uns sehr, wenn ihr uns diese schickt. Per E-Mail unter: [email protected] Weitere Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf der Homepage unter https://das-spielende-klassenzimmer.de
Über das spielende Klassenzimmer
Das spielende Klassenzimmer ist ein Podcast über Spielen und Lernen. Wir unterhalten uns darüber, was Spiele und Lernen ausmacht – und was beides miteinander verbindet! Unter anderem erkunden wir, wie sich Spiele zum Lernen einsetzen lassen und wie spielerische Formate den Schulunterricht bereichern können. Dabei betrachten wir nicht nur Prinzipien aus der Didaktik und dem Game Design, sondern vor allem auch alltagstaugliche Praxisbeispiele und Methoden für den Unterricht. Erwähnte Spiele, Methoden und Links findet ihr in den Shownotes der jeweiligen Folge.
Intro/Outro
Das spielende Klassenzimmer, by Daniel Behnke (das-spielende-klassenzimmer.de / digital-spielend-lernen.de), CC BY-SA 4.0
Logo
Das spielende Klassenzimmer, by Daniel Behnke (das-spielende-klassenzimmer.de / digital-spielend-lernen.de), CC BY-SA 4.0
Shownotes
Datum der Aufnahme: 04.05.2023
Online seit: 23.07.2023
00:00:00 Intro & Begrüßung
00:00:42 Vorstellung Dr. Lucas Haasis
00:02:24 Lernen und Spielen – eigene (Spiel-) Erfahrungen
00:04:35 Beispiele für Game-Based Learning im Geschichtsunterricht
00:08:30 Arbeiten, Lernen, Ausprobieren im Uni-Seminar und in der Schule
Impressionen und Videos aus den Online Sessions der Seminare „Geschichte & Digitale Spiele” https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/videos-und-fotos
00:14:50 Zusammenarbeit mit Game-Entwicklern und Forschern
Paintbucket Games https://paintbucket.de
Playing History https://playinghistory.de
Dr. Alexander Preisinger (GameLab – Didaktik der Geschichte)
00:17:20 Analoge Spiele und eigene Spieleentwicklung
Boardgame Historian https://bghistorian.hypotheses.org
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele https://gespielt.hypotheses.org/der-arbeitskreis
00:21:04 Zusammenarbeit mit Schulen – Schüler*innen als Expert*innen
Chocolate Covered Broccoli https://digital-spielend-lernen.de/chocolate-covered-broccoli-wenn-lerninhalte-und-spielelemente-nicht-zusammenpassen
Jule Sommersberg, Lehrerin an der IGS Flötenteich https://www.igs-floetenteich.de
00:28:04 Infrastruktur, Raum und Zeit in Schulen
Was ist eine IGS? https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierte_Gesamtschule
E-Sport https://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport
Charles Games https://charlesgames.net
Ubisoft https://www.ubisoft.com/de-de
https://newsroom.ubisoft-press.com
Obsidian https://www.obsidian.net
Pentiment https://pentiment.obsidian.net
Aufzeichnung des Interviews mit Josh Sawyer, Game Director von Pentiment (Obsidian) https://youtu.be/mptRooNj0Dg
Nintendo https://www.nintendo.de
00:35:37 Spieleentwicklung und Game Pitches durch Studierende
James Coltrain https://dmd.uconn.edu/person/james-coltrain
Blackhaven https://store.steampowered.com/app/1668610/Blackhaven/
00:43:51 Spielfluss vs. Lerninhalte: kurz, kompakt, plausibel
00:48:10 Zusammenarbeit mit Studios – Rolle der Studierenden
The Darkest Files https://paintbucket.de/de/game/the-darkest-files
00:50:47 Inspiration und Austausch: Materialien und Anlaufstellen zum Selbermachen
Mitglied werden im Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Vortragsreihe https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/videos-und-fotos
Datenbank Games und Erinnerungskultur der Stiftung digitale Spielekultur
Datenbank Digitale Spielewelten der Stiftung digitale Spielekultur
Dossier „Digitale Spiele“ BpB https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele
Ludobande https://twitter.com/Ludo_Bande
Weitere Link- und Lektüretipps von Lucas Haasis
00:59:02 Verabschiedung & Outro
Feedback & Kontakt
Wenn ihr Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschläge für zukünftige Folgen habt, freuen wir uns sehr, wenn ihr uns diese schickt. Per E-Mail unter: [email protected] Weitere Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf der Homepage unter https://das-spielende-klassenzimmer.de
Über das spielende Klassenzimmer
Das spielende Klassenzimmer ist ein Podcast über Spielen und Lernen. Wir unterhalten uns darüber, was Spiele und Lernen ausmacht – und was beides miteinander verbindet! Unter anderem erkunden wir, wie sich Spiele zum Lernen einsetzen lassen und wie spielerische Formate den Schulunterricht bereichern können. Dabei betrachten wir nicht nur Prinzipien aus der Didaktik und dem Game Design, sondern vor allem auch alltagstaugliche Praxisbeispiele und Methoden für den Unterricht. Erwähnte Spiele, Methoden und Links findet ihr in den Shownotes der jeweiligen Folge.
Intro/Outro
Das spielende Klassenzimmer, by Daniel Behnke (das-spielende-klassenzimmer.de / digital-spielend-lernen.de), CC BY-SA 4.0
Logo
Das spielende Klassenzimmer, by Daniel Behnke (das-spielende-klassenzimmer.de / digital-spielend-lernen.de), CC BY-SA 4.0