LautFunk

Die Abschweifung 54 Abschweifen ins Fediverse


Listen Later

In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung.

Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist.
Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.

Themenübersicht – Abschweifen ins Fediverse
Intro: Warum ich raus bin

Ein persönlicher Rückblick auf die Frustration mit Facebook, Instagram & X – und wie die Diskussionskultur in sozialen Netzwerken zerbröckelte.

Was ist das Fediverse?

Erklärung der Grundidee: Dezentralität, offene Protokolle wie ActivityPub, viele kleine Plattformen statt einer Konzern-Monokultur.

Die wichtigsten Plattformen im Überblick
  • Mastodon – Microblogging wie früher bei Twitter
  • Pixelfed – Bildernetzwerk ohne Filterzwang
  • PeerTube – Videos ohne YouTube-Werbung
  • Lemmy – Diskussionsforen im Reddit-Stil
  • Misskey / Firefish – Memes, Reaktionen, bunte Communities
  • Mobilizon – Veranstaltungen ohne Facebook
  • WriteFreely / Plume – Für Blogger und lange Texte
  • Hubzilla – Facebook-ähnlich, modular erweiterbar
  • Funkwhale – Musikstreaming von der Community
  • Vorteile des Fediverse
    • Datenschutz & Kontrolle über die eigenen Inhalte
    • Keine Algorithmen, keine Werbung
    • Offenheit, Selbsthostbarkeit, Vielfalt
    • Freundlichere, aktivere Community-Kultur
    • Nachteile & Herausforderungen
      • Fragmentierung & Einstiegshürden
      • Komforteinbußen gegenüber kommerziellen Plattformen
      • Geringere Reichweite ohne Algorithmus
      • Teilweise technische oder organisatorische Barrieren
      • Alternativen außerhalb des Fediverse
        • Signal statt WhatsApp
        • Matrix / Element statt Discord
        • Nextcloud statt Google Drive
        • OpenStreetMap statt Google Maps
        • Kbin statt Reddit
        • Friendica als Facebook-Versuch
        • Persönliches Fazit

          Warum sich das Fediverse für mich richtig anfühlt – auch wenn es kein perfekter Ort ist, sondern eine digitale Baustelle mit viel Herz.

          Links zur Ausgabe:

          • Mastodon - Decentralized social media
          • What is PeerTube? | JoinPeerTube
          • Pixelfed - Decentralized social media
          • Hubzilla Fediverse Server and Community
          • Lemmy - A link aggregator for the fediverse
          • Mobilizon
          • Matrix.org
          • Fediverse.Party - explore federated networks
          • Signal >> Home
          • OpenStreetMap

            Folge uns auf
            • Mastodon
            • Pixelfed
            • WhatsApp Kanal
            • PeerTube
            • Facebook
            • XTwitter
            • YouTube
            • Tumblr
            • Instagram

              Unterstütze unseren Podcast
              • Paypal
              • Amazon Wishlist


                Werbung:

                Feedback zur Ausgabe hinterlassen? Dann schreib doch ein Kommentar
                Audio Feedback zur Sendung? 0231 53075818

                Bitte bewertet uns über Trustpilot

                Mitwirkende dieser Episode

                • Sascha
                  • Mastodon
                  • PeerTube
                  • WhatsApp Kanal
                  • Hubzilla
                  • Raumwelle auf Spotify
                  • Pixelfed.de
                  • Amazon
                  • Unterstützen über Stripe
                  • Amazon Shop
                  • Unterstützen über Paypal

                    Anzahl der Downloads: 301
                    Spieldauer: 0:35:58
                    Tag der Aufnahme: 12.06.25
                    Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


                    Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

                    Podcast Lizenz:

                    This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License


                    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

                    Der Beitrag Die Abschweifung 54 Abschweifen ins Fediverse erschien zuerst auf LautFunk.

                    ...more
                    View all episodesView all episodes
                    Download on the App Store

                    LautFunkBy Sascha Markmann