
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode der Abschweifung spricht Sascha offen über seine Kindheit in den 1980er Jahren – eine Zeit, in der Sirenentests, Friedensdemos und die Angst vor einem Atomkrieg zum Alltag gehörten. Ausgehend von persönlichen Erinnerungen an Pershing-Raketen, Manöver wie „Able Archer“ und den Mauerfall zieht er Parallelen zur heutigen politischen und gesellschaftlichen Lage.
Er beleuchtet, wie sich Unzufriedenheit, wirtschaftlicher Druck und schwindende Bildung zu einer gefährlichen Mischung entwickeln, die rechte Tendenzen weltweit befeuert. Vom Brexit über deutsche Sozialpolitik bis hin zur Rolle von Migration und Fachkräftemangel – Sascha bringt viele Perspektiven zusammen und stellt unbequeme Fragen:
Was ist verloren gegangen?
Warum radikalisieren sich Menschen schneller als früher?
Und welche Rolle spielt Bildung, wenn Gesellschaften kippen?
Eine nachdenkliche, aber klare Folge – persönlich, kritisch und mit viel historischem Kontext.
Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Der Beitrag Die Abschweifung 63 Deutschland 2025 – Warum mir die Zukunft Sorgen macht erschien zuerst auf LautFunk.
By Sascha MarkmannIn dieser Episode der Abschweifung spricht Sascha offen über seine Kindheit in den 1980er Jahren – eine Zeit, in der Sirenentests, Friedensdemos und die Angst vor einem Atomkrieg zum Alltag gehörten. Ausgehend von persönlichen Erinnerungen an Pershing-Raketen, Manöver wie „Able Archer“ und den Mauerfall zieht er Parallelen zur heutigen politischen und gesellschaftlichen Lage.
Er beleuchtet, wie sich Unzufriedenheit, wirtschaftlicher Druck und schwindende Bildung zu einer gefährlichen Mischung entwickeln, die rechte Tendenzen weltweit befeuert. Vom Brexit über deutsche Sozialpolitik bis hin zur Rolle von Migration und Fachkräftemangel – Sascha bringt viele Perspektiven zusammen und stellt unbequeme Fragen:
Was ist verloren gegangen?
Warum radikalisieren sich Menschen schneller als früher?
Und welche Rolle spielt Bildung, wenn Gesellschaften kippen?
Eine nachdenkliche, aber klare Folge – persönlich, kritisch und mit viel historischem Kontext.
Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
Der Beitrag Die Abschweifung 63 Deutschland 2025 – Warum mir die Zukunft Sorgen macht erschien zuerst auf LautFunk.