
Sign up to save your podcasts
Or
Die Schweiz ist neutral.
Diese Aussage betrachten wir in unserem Land als selbstverständlich. Aber was heisst es eigentlich genau, neutral zu sein? Wie gross ist der aussenpolitische Handlungsspielraum, und was ist eigentlich explizit nicht möglich? Mit genau dieser Frage sieht sich unser Land aufgrund des russischen Aggressionskriegs in der Ukraine wieder einmal konfrontiert - die Meinungen gehen dabei weit auseinander. Grund genug, die historischen Hintergründe für diese Frage genauer zu beleuchten und herauszufinden, wie die Schweiz überhaupt zur Neutralität gefunden hat. Es freut mich ausserordentlich, dass wir für dieses Vorhaben einen absoluten Experten gewinnen konnten.
Marco Jorio war von 1988 bis 2014 der Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und ist seither frei schaffender Historiker. 2023 publizierte er ein 500 seitiges Buch mit dem Namen: Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400- jährige Geschichte.
In den nächsten beiden Folgen der Zeitgenossenschaft, werden wir mit Herrn Jorio auf ebendiese 400 jährige Entwicklung der schweizerischen Neutralität zurückschauen und dabei entdecken, wie facettenreich dieses Konzept ist und wie es mit der Geschichte unseres Landes verwoben war und immer noch ist.
In dieser ersten Folge ergründen wir die Anfänge der Schweizer Neutralität und verfolgen ihre Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkriegs.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.
Die Schweiz ist neutral.
Diese Aussage betrachten wir in unserem Land als selbstverständlich. Aber was heisst es eigentlich genau, neutral zu sein? Wie gross ist der aussenpolitische Handlungsspielraum, und was ist eigentlich explizit nicht möglich? Mit genau dieser Frage sieht sich unser Land aufgrund des russischen Aggressionskriegs in der Ukraine wieder einmal konfrontiert - die Meinungen gehen dabei weit auseinander. Grund genug, die historischen Hintergründe für diese Frage genauer zu beleuchten und herauszufinden, wie die Schweiz überhaupt zur Neutralität gefunden hat. Es freut mich ausserordentlich, dass wir für dieses Vorhaben einen absoluten Experten gewinnen konnten.
Marco Jorio war von 1988 bis 2014 der Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und ist seither frei schaffender Historiker. 2023 publizierte er ein 500 seitiges Buch mit dem Namen: Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400- jährige Geschichte.
In den nächsten beiden Folgen der Zeitgenossenschaft, werden wir mit Herrn Jorio auf ebendiese 400 jährige Entwicklung der schweizerischen Neutralität zurückschauen und dabei entdecken, wie facettenreich dieses Konzept ist und wie es mit der Geschichte unseres Landes verwoben war und immer noch ist.
In dieser ersten Folge ergründen wir die Anfänge der Schweizer Neutralität und verfolgen ihre Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkriegs.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.