
Sign up to save your podcasts
Or


In der aktuellen Folge des HWZ Podcasts sprechen wir mit David Fiorucci über die komplexen Themen Angst und Mut. Wir gehen darauf ein, wie diese Emotionen unser Leben in verschiedenen Kontexten beeinflussen. Beruflich und privat. Hier eine Zusammenfassung der Kernpunkte aus unserem Gespräch:
David Fiorucci betont, wie wichtig es ist, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld eine Atmosphäre zu schaffen, in der das Zeigen von Schwächen und Unsicherheiten ermutigt wird. Dies schafft ein Klima des Vertrauens, in dem Menschen sich öffnen und über ihre Ängste sprechen können, ohne den Druck zu verspüren, perfekt sein zu müssen.
Er spricht über die Bedeutung von Offenheit und der Konsequenz. Sich authentisch zu zeigen und eine klare Linie zu verfolgen, gibt anderen Menschen ein Gefühl der Sicherheit und schafft einen Raum, in dem sie sich wohlfühlen.
Fiorucci erklärt uns, dass Mut nicht nur in Extremsituationen wie beim Bungee Jumping oder beim Schlichten eines Streits in der Öffentlichkeit benötigt wird, sondern auch im alltäglichen Leben, beispielsweise im Umgang mit den eigenen Kindern oder beim Überbringen unangenehmer Nachrichten. Jemandem mehr Mut zu wünschen, ist zwar meistens gut gemeint, aber unangebracht, da Mut und Angst sehr individuell und nicht messbar sind. Konkrete Tipps, wie man jemandem helfen kann, seine Ängste zu überwinden, gibt es unten.
David spricht darüber, wie wichtig es ist, die Komfortzone zu verlassen und in die Lernzone einzutreten, während er auch die Gefahren des zu langen Verweilens in der Panikzone hervorhebt, welche irgendwann zur Todeszone wird. Im schlimmsten Fall kann dies zu ernsthaften Problemen wie Burnout, Panikattacken und anderen gesundheitlichen Probleme führen.
Damit ein solcher Weg möglich wird, ist eine gesunde Fehler- bzw. Lernkultur im Unternehmen, aber auch in den Beziehungen unabdingbar. Fiorucci unterscheidet dabei klar zwischen Irrtümern und fahrlässigen Fehlern. Während Irrtümer zum Lernen genutzt werden sollten, dürfen bzw. müssen fahrlässige Fehler Konsequenzen haben. Die Umstände spielen dabei eine grosse Rolle. Schliesslich möchte man ja von operierenden Chirurg:innen nicht hören, dass im Spital eine grosszügige Fehlerkultur gelebt wird.
Um gut und rechtzeitig in die eine oder andere Zone zu gelangen, ist die Selbstreflexion die Fähigkeit, die wir trainieren sollten. Dabei sind drei Fragen wichtig, die man sich selber stellen kann:
Oft fällt es einem schwer, allein Antworten auf diese Fragen zu finden. Ein Buddy-System kann helfen, sich selbst besser zu verstehen. Denn oft spiegeln Vertrauenspersonen in unserem Umfeld das eigene Verhalten oder die eigene Situation besser und klarer wider als wir selbst.
By HWZ Hochschule für Wirtschaft ZürichIn der aktuellen Folge des HWZ Podcasts sprechen wir mit David Fiorucci über die komplexen Themen Angst und Mut. Wir gehen darauf ein, wie diese Emotionen unser Leben in verschiedenen Kontexten beeinflussen. Beruflich und privat. Hier eine Zusammenfassung der Kernpunkte aus unserem Gespräch:
David Fiorucci betont, wie wichtig es ist, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld eine Atmosphäre zu schaffen, in der das Zeigen von Schwächen und Unsicherheiten ermutigt wird. Dies schafft ein Klima des Vertrauens, in dem Menschen sich öffnen und über ihre Ängste sprechen können, ohne den Druck zu verspüren, perfekt sein zu müssen.
Er spricht über die Bedeutung von Offenheit und der Konsequenz. Sich authentisch zu zeigen und eine klare Linie zu verfolgen, gibt anderen Menschen ein Gefühl der Sicherheit und schafft einen Raum, in dem sie sich wohlfühlen.
Fiorucci erklärt uns, dass Mut nicht nur in Extremsituationen wie beim Bungee Jumping oder beim Schlichten eines Streits in der Öffentlichkeit benötigt wird, sondern auch im alltäglichen Leben, beispielsweise im Umgang mit den eigenen Kindern oder beim Überbringen unangenehmer Nachrichten. Jemandem mehr Mut zu wünschen, ist zwar meistens gut gemeint, aber unangebracht, da Mut und Angst sehr individuell und nicht messbar sind. Konkrete Tipps, wie man jemandem helfen kann, seine Ängste zu überwinden, gibt es unten.
David spricht darüber, wie wichtig es ist, die Komfortzone zu verlassen und in die Lernzone einzutreten, während er auch die Gefahren des zu langen Verweilens in der Panikzone hervorhebt, welche irgendwann zur Todeszone wird. Im schlimmsten Fall kann dies zu ernsthaften Problemen wie Burnout, Panikattacken und anderen gesundheitlichen Probleme führen.
Damit ein solcher Weg möglich wird, ist eine gesunde Fehler- bzw. Lernkultur im Unternehmen, aber auch in den Beziehungen unabdingbar. Fiorucci unterscheidet dabei klar zwischen Irrtümern und fahrlässigen Fehlern. Während Irrtümer zum Lernen genutzt werden sollten, dürfen bzw. müssen fahrlässige Fehler Konsequenzen haben. Die Umstände spielen dabei eine grosse Rolle. Schliesslich möchte man ja von operierenden Chirurg:innen nicht hören, dass im Spital eine grosszügige Fehlerkultur gelebt wird.
Um gut und rechtzeitig in die eine oder andere Zone zu gelangen, ist die Selbstreflexion die Fähigkeit, die wir trainieren sollten. Dabei sind drei Fragen wichtig, die man sich selber stellen kann:
Oft fällt es einem schwer, allein Antworten auf diese Fragen zu finden. Ein Buddy-System kann helfen, sich selbst besser zu verstehen. Denn oft spiegeln Vertrauenspersonen in unserem Umfeld das eigene Verhalten oder die eigene Situation besser und klarer wider als wir selbst.

10 Listeners