
Sign up to save your podcasts
Or
„DieRepublik als Renditeobjekt“ ist ein polemisch-analytischer Essayvon Holger Elias. Er seziert die Leitidee der sozialenMarktwirtschaft als beruhigende Fassade: Hinter Rekorddividenden,Börsenspekulation und Austeritätspolitik verfestigt sich eineGesellschaft, in der demokratische Entscheidungen dem Diktat globalerKapitalmärkte untergeordnet sind. Exemplarisch kontrastiert der TextBMW-Champagnerempfänge mit Berliner Suppenküchen, verweist aufGriechenland 2015 als Präzedenzfall einer entmachteten Wählerschaftund zeichnet nach, wie Sozialstaat und Meritokratie zu ideologischenReparaturbetrieben der Profitlogik gerieten.
Aus historischen Bögen – von Tucholskys Weimar-Metaphern bis zuAdornos Warnung vor „Versöhnungsrhetorik“ – entwickelt derAutor eine Gegenwartsdiagnose: Die Lohnquote sinkt, Vermögenkonzentriert sich, Kommunen ersticken an Sozialausgaben, währendRatingagenturen politische Spielräume definieren. In pointierterSprache legt der Essay offen, wie der Leistungsbegriff zurmoralischen Disziplinierung taugt und wie der Staat vom Bollwerkgegen Marktexzesse zum Dienstleister für Kapitallogikenmutiert.
Doch der Text verharrt nicht bei der Anklage. Er skizziert realexistierende Alternativen – von baskischen Kooperativen überGemeinwohlbilanzen bis zum Alaska Permanent Fund – und fordert eine„Demokratisierung der Ökonomie“. Eigentum müsseentprivilegiert, Teilhabe verrechtlicht, der Markt auf Werkzeug stattFetisch zurückgestutzt werden. Die abschließende Zuspitzung: Ohnesystemische Neuausrichtung bleibt soziale Gerechtigkeit einSchönwetterversprechen; wer sie verteidigen will, muss den Zaun umden demokratischen Marktplatz öffnen – bevor der Sturmentscheidet, wer draußen steht.
Quellen (Auswahl) :Bundeszentrale für politische Bildung: Sozialbericht 2024 –Vermögensungleichheit (2024)
Statistisches Bundesamt:Pressemitteilung PD24-N033 (29. 07. 2024)
SPIEGEL online: Kommunen melden Rekorddefizit wegen hoher Sozialausgaben (21. 04. 2025)
Hans-Böckler-Stiftung: Kapital gewinnt, Arbeit verliert (WSI-Impuls 2024)
„DieRepublik als Renditeobjekt“ ist ein polemisch-analytischer Essayvon Holger Elias. Er seziert die Leitidee der sozialenMarktwirtschaft als beruhigende Fassade: Hinter Rekorddividenden,Börsenspekulation und Austeritätspolitik verfestigt sich eineGesellschaft, in der demokratische Entscheidungen dem Diktat globalerKapitalmärkte untergeordnet sind. Exemplarisch kontrastiert der TextBMW-Champagnerempfänge mit Berliner Suppenküchen, verweist aufGriechenland 2015 als Präzedenzfall einer entmachteten Wählerschaftund zeichnet nach, wie Sozialstaat und Meritokratie zu ideologischenReparaturbetrieben der Profitlogik gerieten.
Aus historischen Bögen – von Tucholskys Weimar-Metaphern bis zuAdornos Warnung vor „Versöhnungsrhetorik“ – entwickelt derAutor eine Gegenwartsdiagnose: Die Lohnquote sinkt, Vermögenkonzentriert sich, Kommunen ersticken an Sozialausgaben, währendRatingagenturen politische Spielräume definieren. In pointierterSprache legt der Essay offen, wie der Leistungsbegriff zurmoralischen Disziplinierung taugt und wie der Staat vom Bollwerkgegen Marktexzesse zum Dienstleister für Kapitallogikenmutiert.
Doch der Text verharrt nicht bei der Anklage. Er skizziert realexistierende Alternativen – von baskischen Kooperativen überGemeinwohlbilanzen bis zum Alaska Permanent Fund – und fordert eine„Demokratisierung der Ökonomie“. Eigentum müsseentprivilegiert, Teilhabe verrechtlicht, der Markt auf Werkzeug stattFetisch zurückgestutzt werden. Die abschließende Zuspitzung: Ohnesystemische Neuausrichtung bleibt soziale Gerechtigkeit einSchönwetterversprechen; wer sie verteidigen will, muss den Zaun umden demokratischen Marktplatz öffnen – bevor der Sturmentscheidet, wer draußen steht.
Quellen (Auswahl) :Bundeszentrale für politische Bildung: Sozialbericht 2024 –Vermögensungleichheit (2024)
Statistisches Bundesamt:Pressemitteilung PD24-N033 (29. 07. 2024)
SPIEGEL online: Kommunen melden Rekorddefizit wegen hoher Sozialausgaben (21. 04. 2025)
Hans-Böckler-Stiftung: Kapital gewinnt, Arbeit verliert (WSI-Impuls 2024)