Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Die Rolle der Perizyten bei steriler Inflammation


Listen Later

Die vorliegende Arbeit untersuchte die Rolle der Perizyten bei steriler Inflammation. Bisher
war in diesem Zusammenhang der Einfluss der Perizyten nicht bekannt, ebenso wenig ob und
wie sie zu Entzündungsreaktionen beitragen. Weiterhin war der Einfluss der Perizyten auf die
interstitielle Migration myeloider Zellen in vivo unerforscht.
Hier konnte gezeigt werden, dass Perizyten durch eine Vielzahl von Rezeptoren wie TLR2,
TLR4, TNFR1, FPR2 in der Lage sind inflammatorische Reize zu detektieren und daraufhin
einen proinflammatorischen Phänotyp annehmen. Dieser ist durch die vermehrte Expression
von NLRP3 sowie des Adhäsionsmoleküls ICAM-1 und die Sekretion von Chemokinen wie
CXCL1, IL8 und CCL2 gekennzeichnet. Weiterhin wird das Chemokin-ähnliche Molekül
MIF von aktivierten Perizyten sowohl sezerniert als auch an der Oberfläche präsentiert. Die
ausgeschütteten Chemokine beeinflussen wiederum Monozyten und neutrophile Granulozyten
durch ihre chemotaktische Wirkung. Auch konnte ein anti-apoptotischer sowie aktivierender
Effekt der Perizyten auf neutrophile Granulozyten gezeigt werden, was die Überlebensdauer
dieser Zellen im interstitiellen Gewebe signifikant verlängert.
Anhand eines Mausmodells und der 2-Photonen Mikroskopie wurde gezeigt, dass Perizyten
auch in vivo einen entscheidenden Beitrag zur Rekrutierung neutrophiler Granulozyten und
Monozyten zur Inflammation leisten. Zum ersten Mal wurde die Interaktion myeloider Zellen
mit Perizyten in vivo visualisiert und genauer charakterisiert. Diese Interaktion beeinflusst die
interstitielle Migration neutrophiler Granulozyten und Monozyten abhängig davon, ob ein
Stimulus für gerichtete oder ungerichtete Migration vorliegt. Es wurde deutlich, dass
Perizyten sowohl einen chemotaktischen als auch einen haptotaktischen Reiz auf myeloide
Leukozyten ausüben, was an einer Polarisierung der Zellen zu erkennen ist. Ebenso tragen sie
durch die Interaktion zur Aktivierung der myeloiden Zellen in vivo bei.
Diese Arbeit leistet demnach einen Beitrag zur genaueren Definition der Rolle von Perizyten
bei steriler Inflammation. Hierfür wurden die zellulären und molekularen Mechanismen in
vitro und die in vivo ablaufenden Prozesse bei der interstitiellen Migration myeloider Zellen
genauer charakterisiert. Dabei konnten Perizyten als neuer Zelltyp identifiziert werden, der
Gewebeschäden detektiert und aktiv zur akuten Entzündungsreaktion beiträgt indem er die
Rekrutierung und Funktionalität myeloider Leukozyten unterstützt.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07By Ludwig-Maximilians-Universität München


More shows like Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

View all
Theoretical Physics Schools (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Theoretical Physics Schools (ASC)

2 Listeners

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12) by MCMP Team

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)

6 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

Strings Conference 2012 (LMU) by Prof. Dr. Dieter Lüst et al.

Strings Conference 2012 (LMU)

0 Listeners

Sommerfeld Lecture Series (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Sommerfeld Lecture Series (ASC)

0 Listeners

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) by Michael Haack

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

2 Listeners

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD by Peter Adamson

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD

0 Listeners

Podcast Jüdische Geschichte by Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München

Podcast Jüdische Geschichte

1 Listeners