
Sign up to save your podcasts
Or


Angesichts gegenwärtiger Krisen, Kriege und Katastrophen haben wir zumeist das Bedürfnis, mehr über deren Genese, mehr über die Geschichte betroffener Regionen zu erfahren.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wollen sie im Geschichtsunterricht thematisieren – so auch im Falle des von Putin befohlenen Angriffskrieges der Russländischen Föderation gegen die Ukraine. Wie können wir dem Wunsch nach historischer Orientierung und Thematisierung im Geschichtsunterricht gerecht werden?
Brauchen wir dafür eine „curriculare Zeitenwende“, um auch einmal ukrainische Geschichte – oder auch andere gegenwärtig relevante Themen – in unser Fach Geschichte zu integrieren? Denn wie kann es sein, dass in der Geschichtswissenschaft, auf dem Feld der Public History oder in den Medien uns viele Publikationen dabei helfen, uns angesichts des gegenwärtigen Krieges historisch zu orientieren, der Geschichtsunterricht dazu aber nichts zu bieten hat, dem Thema die „kalte Schulter zeigt“?
In dieser Podcast-Folge gebe ich dir erste Anregungen zur Thematisierung ukrainischer bzw. osteuropäischer Geschichte in deinem Geschichtsunterricht – auch wenn wir in vielen Bundesländern noch auf eine „curriculare Zeitenwende“ hoffen sollten, damit es nicht nur bei den Anregungen dieser Podcastfolge bleiben muss.
Shownotes | Links
Literaturverweise aus der Podcastfolge
Mehr von Geschichte 21
Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
By Utz KlöppeltAngesichts gegenwärtiger Krisen, Kriege und Katastrophen haben wir zumeist das Bedürfnis, mehr über deren Genese, mehr über die Geschichte betroffener Regionen zu erfahren.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wollen sie im Geschichtsunterricht thematisieren – so auch im Falle des von Putin befohlenen Angriffskrieges der Russländischen Föderation gegen die Ukraine. Wie können wir dem Wunsch nach historischer Orientierung und Thematisierung im Geschichtsunterricht gerecht werden?
Brauchen wir dafür eine „curriculare Zeitenwende“, um auch einmal ukrainische Geschichte – oder auch andere gegenwärtig relevante Themen – in unser Fach Geschichte zu integrieren? Denn wie kann es sein, dass in der Geschichtswissenschaft, auf dem Feld der Public History oder in den Medien uns viele Publikationen dabei helfen, uns angesichts des gegenwärtigen Krieges historisch zu orientieren, der Geschichtsunterricht dazu aber nichts zu bieten hat, dem Thema die „kalte Schulter zeigt“?
In dieser Podcast-Folge gebe ich dir erste Anregungen zur Thematisierung ukrainischer bzw. osteuropäischer Geschichte in deinem Geschichtsunterricht – auch wenn wir in vielen Bundesländern noch auf eine „curriculare Zeitenwende“ hoffen sollten, damit es nicht nur bei den Anregungen dieser Podcastfolge bleiben muss.
Shownotes | Links
Literaturverweise aus der Podcastfolge
Mehr von Geschichte 21
Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...