
Sign up to save your podcasts
Or
Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung zur Fußball-AG, über die Apps können Veranstaltungen und Informationen schnell an die Eltern weitergegeben werden, ohne dass sie auf Zetteln in Schultornistern oder im hektischen Familienalltag verloren gehen.
Grenzen digitaler Möglichkeiten
Tanja Hupe (Gelsenkirchen) und Sebastian Arntz (Mülheim) berichten, wie das in der Praxis klappt, mit den digitalen Helfern.
Gastgeber der CARItalks-Episode ist Christoph Grätz. Er spricht mit Tanja Hupe und Sebastian Arntz.
Die Gesprächspartner/innen:
Sebastian Arntz
Mehr zu den Entwicklern
Tanja Hupe hat bis vor Kurzem das Familienzentrum der Sternschule geleitet, bevor sie die Qualitätssicherung des Caritasverbandes für die Stadt Gelsenkirchen übernahm. Sie ist Sozialarbeiterin und seit 24 Jahren an verschiedenen Orten der Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas Gelsenkirchen tätig.
Kontakt Tanja Hupe: [email protected]
Mehr zu padlet
Verwendete Abkürzungen:
Hören Sie auch #CariWalks: Gespräche mit Menschen in Bewegung. Der Podcast der Caritas im Bistum Essen zur Kampagne der Deutschen Caritas 2021/2022 #DasMachenWirGemeinsam.
Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung zur Fußball-AG, über die Apps können Veranstaltungen und Informationen schnell an die Eltern weitergegeben werden, ohne dass sie auf Zetteln in Schultornistern oder im hektischen Familienalltag verloren gehen.
Grenzen digitaler Möglichkeiten
Tanja Hupe (Gelsenkirchen) und Sebastian Arntz (Mülheim) berichten, wie das in der Praxis klappt, mit den digitalen Helfern.
Gastgeber der CARItalks-Episode ist Christoph Grätz. Er spricht mit Tanja Hupe und Sebastian Arntz.
Die Gesprächspartner/innen:
Sebastian Arntz
Mehr zu den Entwicklern
Tanja Hupe hat bis vor Kurzem das Familienzentrum der Sternschule geleitet, bevor sie die Qualitätssicherung des Caritasverbandes für die Stadt Gelsenkirchen übernahm. Sie ist Sozialarbeiterin und seit 24 Jahren an verschiedenen Orten der Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas Gelsenkirchen tätig.
Kontakt Tanja Hupe: [email protected]
Mehr zu padlet
Verwendete Abkürzungen:
Hören Sie auch #CariWalks: Gespräche mit Menschen in Bewegung. Der Podcast der Caritas im Bistum Essen zur Kampagne der Deutschen Caritas 2021/2022 #DasMachenWirGemeinsam.