
Sign up to save your podcasts
Or


Digitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung
Das Handbuch zur kollegialen Beratung von Prof. Dr. Clemens Seyfried und Dr. Britta Marschke ist im April 2022 im Transcript-Verlag erschienen!
Das Handbuch können Sie hier bestellen: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5771-5/kollegiale-fallberatung-fuer-paedagogen-und-paedagoginnen/?number=978-3-8394-5771-9
Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ gGmbH) erfolgreich entwickelt und umgesetzt. SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.
Literaturverweise:
By SuRe TeamDigitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung
Das Handbuch zur kollegialen Beratung von Prof. Dr. Clemens Seyfried und Dr. Britta Marschke ist im April 2022 im Transcript-Verlag erschienen!
Das Handbuch können Sie hier bestellen: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5771-5/kollegiale-fallberatung-fuer-paedagogen-und-paedagoginnen/?number=978-3-8394-5771-9
Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ gGmbH) erfolgreich entwickelt und umgesetzt. SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.
Literaturverweise: