Code und Kontext

Digitale Souveränität


Listen Later

In dieser Folge spreche ich mit Leonhard Kugler vom ZenDiS über das Thema digitale Souveränität.

Wir diskutieren, warum digitale Souveränität für Staat, Verwaltung und jede:n Einzelne:n wichtig ist, welche Rolle Open-Source-Lösungen spielen und welche Initiativen es in Deutschland bereits gibt.


Dabei geht es unter anderem um:

  • Projekte und Plattformen des ZenDiS wie
  • das Onlinezugangsgesetz und die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
  • europäische Alternativen für digitale Produkte und Services – von LibreOffice bis hin zu E-Mail-Providern wiePosteo oder mailbox.org.

Weiterführende Links zu den Themen im Podcast

  • BMI-Studien Strategische Marktanalyse zur Reduzierung von Abhängigkeiten von einzelnen Software-Anbietern
  • openDesk
  • NextCloud
  • "Über 6.000 Verwaltungsleistungen, zusammengefasst in 575 OZG-Leistungsbündeln, müssen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene bis Ende 2022 digitalisiert werden. " (siehe Onlinezugangsgestz)
  • Open Source Programm Offices (OSPOs)
    • Das Open Source Kompetenzzentrum (OSK) in Berlin
    • Nach LiMux-Aus: Wie sich München langsam wieder an Open Source annähert
  • openConference
  • openCode
  • LibreOffice


Hintergundinformationen

  • “Kritische Infrastrukturen wie Cloud-Dienste bleiben unter Kontrolle der US-Regierung, selbst wenn Rechenzentren in Europa betrieben werden.” Schein-Lösungen stoppen: Souveränitäts-Washing von Big Tech gefährdet Sondervermögen


Persönliche digitale Souveränität

  • ⁠European alternatives for digital products⁠
  • EU / Deutsche E-Mail-Provider
    • Posteo
    • mailbox.org


Cover

Das Cover zur Folge wurde mit ChatGPT mit folgendem Prompt erstellt: “Generiere ein Bild dass ein Verkehrszeichen mit einem durchgestrichenen Microsoft Clippy,the Paper Clip, zeigt.”

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Code und KontextBy Christian Drumm