
Sign up to save your podcasts
Or
Zwischen Gedenkstatus und KI-Avatar: Wie wir digital weiterleben – oder auch nicht.
In dieser Folge sprechen wir über sensible Themen wie Tod, Trauer und Suizid. Wenn euch solche Inhalte belasten oder triggern könnten, hört die Folge bitte nur in einem sicheren Rahmen oder verzichtet gegebenenfalls darauf. Wir möchten euch Folgendes mitgeben: Wenn ihr oder jemand, den ihr kennt, Unterstützung braucht, ihr seid nicht allein, es gibt Hilfe. Wendet euch bitte an vertrauliche Beratungsstellen oder Notrufnummern. In Deutschland könnt ihr euch beispielsweise an die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 kostenfrei und anonym wenden.
In dieser Folge sprechen wir über digitale Endlichkeit – ein Thema, das uns alle betrifft. Was passiert mit unseren Social-Media-Accounts nach dem Tod? Wie verändert KI unser Trauern? Wir diskutieren den digitalen Nachlass, letzte Posts Prominenter und die ethischen Fragen rund um digitale Unsterblichkeit.
Eine Folge zwischen Nachdenklichkeit, Aha-Momenten – und einem Augenzwinkern.
Ziel: Schüler*innen setzen sich mit dem Verbleib ihrer Daten auseinander/ reflektieren was im Netz bleibt.
Ziel: Auseinandersetzung mit der Bedeutung letzter öffentlicher digitaler Spuren.
Ziel: Verständnis digitaler Permanenz & Datenschutz.
Ziel: Technologische, ethische und psychologische Auseinandersetzung mit digitalen Avataren Verstorbener.
Ziel: Theologisches und ethisches Nachdenken über „Auferstehung“ im digitalen Zeitalter.
Ziel: Biblische und moderne Abschiedskultur vergleichen.
Ziel: Auseinandersetzung mit Erinnerung, Vermächtnis und Verantwortung.
Der Beitrag Digitale Unsterblichkeit? Was vom Menschen im Netz bleibt erschien zuerst auf MedienHappen Podcast.
Zwischen Gedenkstatus und KI-Avatar: Wie wir digital weiterleben – oder auch nicht.
In dieser Folge sprechen wir über sensible Themen wie Tod, Trauer und Suizid. Wenn euch solche Inhalte belasten oder triggern könnten, hört die Folge bitte nur in einem sicheren Rahmen oder verzichtet gegebenenfalls darauf. Wir möchten euch Folgendes mitgeben: Wenn ihr oder jemand, den ihr kennt, Unterstützung braucht, ihr seid nicht allein, es gibt Hilfe. Wendet euch bitte an vertrauliche Beratungsstellen oder Notrufnummern. In Deutschland könnt ihr euch beispielsweise an die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 kostenfrei und anonym wenden.
In dieser Folge sprechen wir über digitale Endlichkeit – ein Thema, das uns alle betrifft. Was passiert mit unseren Social-Media-Accounts nach dem Tod? Wie verändert KI unser Trauern? Wir diskutieren den digitalen Nachlass, letzte Posts Prominenter und die ethischen Fragen rund um digitale Unsterblichkeit.
Eine Folge zwischen Nachdenklichkeit, Aha-Momenten – und einem Augenzwinkern.
Ziel: Schüler*innen setzen sich mit dem Verbleib ihrer Daten auseinander/ reflektieren was im Netz bleibt.
Ziel: Auseinandersetzung mit der Bedeutung letzter öffentlicher digitaler Spuren.
Ziel: Verständnis digitaler Permanenz & Datenschutz.
Ziel: Technologische, ethische und psychologische Auseinandersetzung mit digitalen Avataren Verstorbener.
Ziel: Theologisches und ethisches Nachdenken über „Auferstehung“ im digitalen Zeitalter.
Ziel: Biblische und moderne Abschiedskultur vergleichen.
Ziel: Auseinandersetzung mit Erinnerung, Vermächtnis und Verantwortung.
Der Beitrag Digitale Unsterblichkeit? Was vom Menschen im Netz bleibt erschien zuerst auf MedienHappen Podcast.