Diesmal spannen wir den ganz großen Schirm auf, mäandern von unmittelbaren Auswirkungen des digitalen Fortschritts auf Arbeitsplätze, Selbstverständnis von Arbeit und individueller Lernwilligkeit zu mutmachenden Führungskulturen für Veränderung.
Dann zu umfassenderen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Veränderungen, angetrieben durch einen immer stärkeren Onlinehandel: Wie wirkt sich das auf den Einzelhandel aus? Was braucht es für Konzepte, um analogen Handel wieder attraktiv zu gestalten?
Um schlussendlich bei einer grundlegenden Veränderung unserer Innenstädte anzulangen – weg von uniformierten Handelsketten hin zur Erlebnisökonomie.
Ein paar interessante Links zum digitalen Fortschritt:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/katzenfilter-eingeschaltet-panne-bei-videoanhoerung-geht-viral-a-c1247a41-468a-48c5-889f-a28c1c774ce2
https://www.plattform-lernende-systeme.de/ki-in-deutschland.html
https://web.ecogood.org/de/
https://plus.marketing-boerse.de/fachartikel/details/2106-Was-ist-Kuenstliche-Intelligenz/174841
https://www.futuresplatform.com/blog/human-computers-2029
https://www.businessinsider.de/tech/ab-2029-koennen-wir-ewig-leben-2016-4/
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/talk-to-transformer-kuenstliche-intelligenz-schreibt-texte-fertig-a-1295116.html
https://www.sueddeutsche.de/digital/fakes-kuenstliche-intelligenz-schriftsteller-1.4334410
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1006215.maschine-schreibt-preisverdaechtiges-buch.html
https://www.ella.ag/