Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Reden wir in 50 Jahren alle Englisch? S... more
FAQs about Dini Mundart:How many episodes does Dini Mundart have?The podcast currently has 10 episodes available.
February 17, 2021Scheinanglizismen: Ein «Oldtimer» ist auf Englisch kein Auto, sondern ein alter MenschWaren Sie schon einmal in Grossbritannien an einem Public Viewing? Oder sind Sie mit einem Oldtimer durch die USA gefahren? Wahrscheinlich nicht. Die beiden Wörter bedeuten nämlich auf Englisch etwas komplett anderes als bei uns. «Public Viewing» und «Oldtimer» sind sogenannte Scheinanglizismen oder Pseudoanglizismen....more3minPlay
February 03, 2021Schatz, Müsli, Härzchäferli: Die meisten Paare brauchen KosenamenSRF-Mundartexperte André Perler spricht seine Freundin ganz einfach mit Vornamen an. Aber er weiss: Die meisten Menschen haben für ihre Liebsten einen oder mehrere Kosenamen....more4minPlay
January 20, 2021Mundart-Battlerap: Schweizer Kulturgut oder Machogehabe pubertierender Männer?Schweizer Mundart-Rap gibt es nun seit 30 Jahren, und er ist nicht mehr wegzudenken aus unserer Musikszene. SRF-Mundartexperte André Perler zeigt, dass Rap viel mehr ist als schimpfen und fluchen....more3minPlay
January 05, 2021Büsis, Chätzlis, Chatzene: Warum verbreiten sich diese neuen Pluralformen?Die Pluralformen im Schweizerdeutschen verändern sich. SRF-Mundartexperte André Perler weiss, warum das passiert....more4minPlay
December 02, 2020Warum das Guetzli das Biscuit, Chröömli und Chräpfli verdrängtDer Begriff «Guetzli» war ursprünglich im Raum Thurgau, Zürich, Aargau, Baselland heimisch, weiss SRF-Mundartexperte André Perler. Nun verbreitet sich das Guetzli in der Schweiz immer mehr. Dafür gibt es verschiedene Gründe....more3minPlay
November 18, 2020Warum sind Berndeutsch, Bündnerdeutsch und Walliserdeutsch so beliebt?Berndeutsch ist die Nummer Eins unter den Deutschschweizer Mundarten. Auch Bündnerdeutsch und Walliserdeutsch schneiden bei Beliebtheitsumfragen regelmässig gut ab. Warum ist das so? SRF-Mundartredaktor André Perler kennt die Gründe....more3minPlay
November 04, 2020Warum sind Ostschweizer Dialekte unbeliebt?Hartnäckig halten sich in der Deutschschweiz die Klischees von den schönen und wüsten Dialekten. Am schlechtesten kommt in Umfragen stets die Ostschweiz weg: St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen. Was sind die Gründe dafür? SRF-Mundartexperte André Perler erklärt....more4minPlay
October 21, 2020Das Wort «Putsch» – ein Schweizer ExportschlagerNicht nur «Rösti» und «Müesli» haben international Karriere gemacht. Auch das Wort «Putsch» hat seine Wurzeln in der Schweiz. Die verblüffende Geschichte zu diesem Schweizer Exportschlager hat SRF-Mundartexperte André Perler....more3minPlay
October 06, 2020Weltbekannt: Müesli und RöstiMüesli und Rösti sind zwei Gerichte aus der Schweiz, die Weltruhm erlangt haben. Und mit ihnen wurde auch ihr Name weltweit bekannt. Ein Fall für unseren SRF-Mundartexperten André Perler....more3minPlay
September 23, 2020Ist Schweizerdeutsch eine eigene Sprache?«Klar ist Schweizerdeutsch eine eigene Sprache», sagen viele. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist Schweizerdeutsch allerdings eher keine Sprache, sondern eine Ansammlung regionaler Mundarten....more3minPlay
FAQs about Dini Mundart:How many episodes does Dini Mundart have?The podcast currently has 10 episodes available.