Orangensafttropfen, die sich zum Viereck formen. Astronauten, die auf einer Art Schlitten in der Schwerelosigkeit hin und her fahren. Und immer wieder ein Blick auf die blaue Erdkugel. Die Bilder, die die Erde von der D1-Mission im Weltall erreichten, sind auch heute noch spektakulär. Vor 25 Jahren startete die erste deutsche Mission am 30. Oktober vom amerikanischen Cape Canaveral. An Bord des Space Shuttles Challenger: das europäische Forschungslabor Spacelab – von außen eine überdimensionierte Tonne, innen mit Technik vollgestopft – und die Astronauten Ernst Messerschmid, Reinhard Furrer und Wubbo Ockels, die in der Schwerelosigkeit fast 80 Experimente durchführen sollten.
Zum ersten Mal übernahm dabei ein Kontrollzentrum außerhalb der USA die Verantwortung für ein Space Shuttle: Im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum auf dem Gelände der damaligen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR, heute DLR) in Oberpfaffenhofen hielten 80 Wissenschaftler und Ingenieure die Fäden in der Hand.
Für den DLR-Webcast hat Astronaut Ernst Messerschmid noch einmal das Spacelab-Modul betreten, mit dem er vor 25 Jahren im Weltall schwebte. Mit entschlossenen Handgriffen öffnet der 65-Jährige die Klappen, hinter denen damals die Experimente lagerten, erklärt, warum einige Experimente von DLR und der europäischen Weltraumorganisation ESA nur in einer Handschuhbox ablaufen konnten, und erzählt, wie man mit dem Team in Oberpfaffenhofen kommunizierte. Astronaut Ulf Merbold blieb dieses Mal am Boden, um vom deutschen Kontrollzentrum aus den Kontakt mit seinen Kollegen im All zu halten. 7 Tage, 0 Stunden, 44 Minuten und 51 Sekunden dauerte die Mission, bei der Astronauten im All und Wissenschaftler auf der Erde im Schichtdienst rund um die Uhr arbeiteten. Für Messerschmid setzt sich der Nutzen der Spacelab-Mission bis in die Gegenwart fort: Die gewonnenen Erfahrungen hätten wesentlich zur funktionierenden Arbeit auf der Internationalen Raumstation ISS beigetragen, sagt er.