In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Prof. Dr. Daniel Grandt, Chefarzt des Klinikums Saarbrücken und Experte für Arzneimitteltherapiesicherheit, über das wegweisende ADAM-Projekt.
Stimme ab für den Publikumspreis von MSD Gesundheitspreis 2024: [Hier abstimmen. ]
In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Prof. Dr. Daniel Grandt, Chefarzt des Klinikums Saarbrücken und Experte für Arzneimitteltherapiesicherheit, über das wegweisende ADAM-Projekt. Prof. Dr. Grandt ist außerdem Leiter der Kommission für Arzneimitteltherapie, Management und Arzneimitteltherapiesicherheit und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sowie der Koordinationsgruppe des BMG zum Aktionsplan Arzneimittelsicherheit.
Das AdAM-Projekt hat bereits stattgefunden und ermöglichte 937 Hausarztpraxen in Westfalen-Lippe, eine zuverlässige Übersicht über die gesamte Medikation ihrer Patienten zu erhalten. Über 11.000 Barmer-versicherte Patienten wurden von Juli 2017 bis Juni 2021 in die Studie eingeschlossen. Erfahre, wie diese Innovation dazu beigetragen hat, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern und was das für deinen Praxisalltag bedeuten kann.
Vorstellung von Prof. Dr. Daniel Grandt und des ADAM-ProjektsDie Ziele des ADAM-Projekts -> Verbesserung der ArzneimitteltherapiesicherheitWie das ADAM-Projekt in 937 Hausarztpraxen umgesetzt wurdeErgebnisse und Auswirkungen auf die PatientensicherheitWas Hausärzte aus dem ADAM-Projekt lernen könnenEntscheidungsberatung für Medikamente und Interaktionen in der PraxisChancen und Risiken der elektronischen Patientenakte im Kontext von ADAMDer MSD Gesundheitspreis und die Bedeutung von ADAM für die Zukunft der ArzneimitteltherapieDieser Podcast wurde präsentiert von MSD Sharp & Dohme GmbH.