
Sign up to save your podcasts
Or
Dr. Björn Peters ist promovierte Physiker und begann seine Karriere bei McKinsey & Comp., bevor er bei der Deutsche Börse AG mehrere Rohstoff-basierte Geschäftsideen entwickelte. 2008 wechselte Dr. Peters zur Vermögensverwaltung DWS der Deutsche Bank AG. Hier arbeitete er als Kraftwerks- und Rohstofffinanzierer. Seine Idee ist der ‚Ökologischen Realismus‘.
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:20 Einstieg bei McKinsey
2:54 UNO Jahrhundertziele
8:07 Ökologischer Realismus
11:20 Ab 50 GW Wind gibt es Probleme
13:30 Ökologische Ziele der UNO
16:50 Ökosozialismus
22:40 Kunstdünger und Flächenertrag
25:20 Zähmung des Feuers
32:30 Vertikal Farming
36:20 Next Level der Zivilisation
39:40 Kernenergie
42:28 Gegner aus Stasi
44:20 Ideologien der Naturromantik
50:10 Investitionskosten von KKW
55:00 Staatliche Förderung von Solar und Wind
58:20 Energieökonomie im Markt
1:04:20 Kosten von KKW in UAE gering
1:07:35 Modulare Reaktoren
1:10:37 Zerfallswärme
1:16:46 Blei als Kühlmittel
1:21:01 Proliferation
1:28:40 Kraftstoffe synthetisieren
1:35:30 Superzivilisation mit KI
1:41:33 Frontalangriff auf Humanismus
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html
Dr. Björn Peters ist promovierte Physiker und begann seine Karriere bei McKinsey & Comp., bevor er bei der Deutsche Börse AG mehrere Rohstoff-basierte Geschäftsideen entwickelte. 2008 wechselte Dr. Peters zur Vermögensverwaltung DWS der Deutsche Bank AG. Hier arbeitete er als Kraftwerks- und Rohstofffinanzierer. Seine Idee ist der ‚Ökologischen Realismus‘.
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:20 Einstieg bei McKinsey
2:54 UNO Jahrhundertziele
8:07 Ökologischer Realismus
11:20 Ab 50 GW Wind gibt es Probleme
13:30 Ökologische Ziele der UNO
16:50 Ökosozialismus
22:40 Kunstdünger und Flächenertrag
25:20 Zähmung des Feuers
32:30 Vertikal Farming
36:20 Next Level der Zivilisation
39:40 Kernenergie
42:28 Gegner aus Stasi
44:20 Ideologien der Naturromantik
50:10 Investitionskosten von KKW
55:00 Staatliche Förderung von Solar und Wind
58:20 Energieökonomie im Markt
1:04:20 Kosten von KKW in UAE gering
1:07:35 Modulare Reaktoren
1:10:37 Zerfallswärme
1:16:46 Blei als Kühlmittel
1:21:01 Proliferation
1:28:40 Kraftstoffe synthetisieren
1:35:30 Superzivilisation mit KI
1:41:33 Frontalangriff auf Humanismus
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html