
Sign up to save your podcasts
Or
Frauen trugen im antiken Rom nur selten eigene, individuelle Namen. In der Regel wurden sie nach dem Namen des Vaters in der weiblichen Form, als auf a endend, benannt. Die Tochter des Julius also Julia oder Marca, die Tochter des Marcus. Hatte ein Mann mehrere Töchter, so erhielten sie Zunamen in der Reihe ihrer Geburt: major, die Ältere, minor, die Jüngere, tertia, die Dritte usw. Nicht selten wurde auch gleich durchnummeriert: prima, secunda, tertia etc. (Was übrigens auch bei Buben häufig so gehandhabt wurde).
Frauen trugen im antiken Rom nur selten eigene, individuelle Namen. In der Regel wurden sie nach dem Namen des Vaters in der weiblichen Form, als auf a endend, benannt. Die Tochter des Julius also Julia oder Marca, die Tochter des Marcus. Hatte ein Mann mehrere Töchter, so erhielten sie Zunamen in der Reihe ihrer Geburt: major, die Ältere, minor, die Jüngere, tertia, die Dritte usw. Nicht selten wurde auch gleich durchnummeriert: prima, secunda, tertia etc. (Was übrigens auch bei Buben häufig so gehandhabt wurde).