
Sign up to save your podcasts
Or
Der Philipperbrief ist ein Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi, einer Stadt in Mazedonien (heutiges Griechenland). Die Gemeinde in Philippi entstand während der zweiten Missionsreise des Paulus. Über die Gründung der Gemeinde in Philippi lesen wir in Apostelgeschichte 16. Der Philipperbrief gehört zu den sogenannten „Gefangenschaftsbriefen“ des Neuen Testaments, da Paulus ihn wahrscheinlich während einer Gefangenschaft verfasst hat, vermutlich in Rom um das Jahr 61 n. Chr.
Der Philipperbrief ist besonders wegen seiner positiven und hoffnungsvollenBotschaft trotz widriger Umstände bekannt. Er zeigt, wie der christliche Glaube selbst in schwierigen Zeiten Freude und Frieden geben kann. So wird der Philipperbrief der persönlichste und herzlichste Brief von Paulus. Paulus schreibt an langjährige Freunde und Weggefährten, die ihn und seinen
Dienst unterstützt haben. So muss er in diesem Brief nicht ausdrücklich seine Autorität als Apostel begründen, wie er es in anderen Briefen tut. Auch braucht Paulus sich nicht förmlich und vorsichtig ausdrücken, sondern kann unbeschwert diesen Brief an die Gemeinde verfassen.
Hauptthemen des Briefes sind:
Freude und Dankbarkeit: Der Brief
ist durchzogen von Dankbarkeit und
Freude, trotz der schwierigen Umstän-
de, unter denen Paulus schreibt.
Christus als Vorbild: Paulus hebt
Christus als das ultimative Vorbild für
Demut und Selbstaufopferung hervor.
Einheit und Demut: Paulus ermutigt
die Gläubigen, in Einheit und Demut
miteinander zu leben. Er fordert sie
auf, Konflikte zu vermeiden und sich
an Christus zu orientieren.
Ermutigung zur Standhaftigkeit:
Trotz seiner eigenen schwierigen Lage
fordert Paulus die Gemeinde auf, im
Glauben standhaft zu bleiben und sich
nicht entmutigen zu lassen.
Der Philipperbrief ist ein Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi, einer Stadt in Mazedonien (heutiges Griechenland). Die Gemeinde in Philippi entstand während der zweiten Missionsreise des Paulus. Über die Gründung der Gemeinde in Philippi lesen wir in Apostelgeschichte 16. Der Philipperbrief gehört zu den sogenannten „Gefangenschaftsbriefen“ des Neuen Testaments, da Paulus ihn wahrscheinlich während einer Gefangenschaft verfasst hat, vermutlich in Rom um das Jahr 61 n. Chr.
Der Philipperbrief ist besonders wegen seiner positiven und hoffnungsvollenBotschaft trotz widriger Umstände bekannt. Er zeigt, wie der christliche Glaube selbst in schwierigen Zeiten Freude und Frieden geben kann. So wird der Philipperbrief der persönlichste und herzlichste Brief von Paulus. Paulus schreibt an langjährige Freunde und Weggefährten, die ihn und seinen
Dienst unterstützt haben. So muss er in diesem Brief nicht ausdrücklich seine Autorität als Apostel begründen, wie er es in anderen Briefen tut. Auch braucht Paulus sich nicht förmlich und vorsichtig ausdrücken, sondern kann unbeschwert diesen Brief an die Gemeinde verfassen.
Hauptthemen des Briefes sind:
Freude und Dankbarkeit: Der Brief
ist durchzogen von Dankbarkeit und
Freude, trotz der schwierigen Umstän-
de, unter denen Paulus schreibt.
Christus als Vorbild: Paulus hebt
Christus als das ultimative Vorbild für
Demut und Selbstaufopferung hervor.
Einheit und Demut: Paulus ermutigt
die Gläubigen, in Einheit und Demut
miteinander zu leben. Er fordert sie
auf, Konflikte zu vermeiden und sich
an Christus zu orientieren.
Ermutigung zur Standhaftigkeit:
Trotz seiner eigenen schwierigen Lage
fordert Paulus die Gemeinde auf, im
Glauben standhaft zu bleiben und sich
nicht entmutigen zu lassen.