Wer die #CoronaWarnApp noch installiert hat, der wurde heute morgen informiert, dass die #Begegnungsmitteilungen #deaktiviert wurden. #eickerTV #Tech & #Medien #Kurzvideos +++ Das Team der Corona-Warn-App sagt „Danke!“ CWA-Team, 10:00 Uhr, am 1. Juni 2023 Heute endet nach mehr als drei Jahren die Entwicklungsarbeit an einem der wichtigsten digitalen Projekte in der Pandemie: die Corona-Warn-App. Seit ihrem Start am 16. Juni 2020 wurde die CWA mehr als 48 Millionen Mal heruntergeladen. Mehr als neun Millionen Warnungen wurden seitdem ausgelöst, viele Millionen Menschen wurden mit roten und grünen Kacheln auf ihren Smartphones über Risikobegegnungen informiert. Die detaillierten Zahlen zur CWA finden Sie auf dem interaktiven Dashboard. Das CWA-Projektteam aus Robert Koch-Institut (RKI), Deutscher Telekom und SAP bedankt sich bei allen, die die App genutzt haben. Sie als Nutzer*in haben damit einen wichtigen Beitrag geleistet, Corona effektiv zu bekämpfen. Wer sein positives Testergebnis über die App geteilt hat, konnte andere schnell und direkt vor einem erhöhten Infektionsrisiko warnen, das sie sonst nicht erkannt hätten. Viele gewarnte Menschen wurden anschließend positiv getestet. Die Corona-Warn-App hat dank Ihrer Mithilfe den Zweck der frühzeitigen Warnung erfüllt und somit Infektionsketten unterbrochen. Was waren die Gründe für den Erfolg und die Akzeptanz der App? Die CWA war kostenlos, ihre Nutzung freiwillig und sie basierte auf einem dezentralen Ansatz. Sie entsprach höchsten Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen, speicherte bei der Ermittlung von Risikobegegnungen keine personenbezogenen Daten und gab bei der Warnung von Kontaktpersonen auch keine personenbezogenen Daten weiter.