
Sign up to save your podcasts
Or
Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht eine innovative und umsetzbare Geschäftsidee. Diese sollte klar definiert sein und auf einer gründlichen Analyse des Marktes sowie der Zielgruppe basieren. Ein detaillierter Businessplan ist essenziell, um die Geschäftsidee zu strukturieren, den Finanzierungsbedarf zu ermitteln und potenzielle Investoren oder Förderer zu überzeugen.
In Deutschland gibt es klare rechtliche Vorgaben für die Gründung eines Unternehmens. Studierende, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern, müssen prüfen, ob ihr Aufenthaltsstatus die Unternehmensgründung erlaubt. Zudem müssen die passende Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GbR, UG oder GmbH) und steuerliche Anforderungen berücksichtigt werden.
Dieser Podcast zeigt, dass die Unternehmensgründung als Student in Deutschland nicht nur eine Möglichkeit ist, eigene Ideen zu verwirklichen, sondern auch eine Chance bietet, unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln und sich beruflich zu etablieren. Mit der richtigen Vorbereitung, Unterstützung und einer Portion Mut kann der Traum vom eigenen Unternehmen Wirklichkeit werden.
Themen
(00:00) Einführung
(00:35) Hintergrund von Philip
(01:10) Vorstellung des Themas
(03:24) Warum das Studium die beste Zeit zum Gründen ist
(05:20) Umgang mit dem deutschen System
(11:15) Die ersten Schritte
(13:15) Anmeldung des Unternehmens
(16:30) Rechtsformen für Unternehmen
(20:50) Versicherungen
(24:00) Genehmigungen
(27:33) Studium und Unternehmertum in Balance bringen
(34:00) Unternehmensgründung für internationale Studierende
(38:30) Abschlussbemerkungen
Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht eine innovative und umsetzbare Geschäftsidee. Diese sollte klar definiert sein und auf einer gründlichen Analyse des Marktes sowie der Zielgruppe basieren. Ein detaillierter Businessplan ist essenziell, um die Geschäftsidee zu strukturieren, den Finanzierungsbedarf zu ermitteln und potenzielle Investoren oder Förderer zu überzeugen.
In Deutschland gibt es klare rechtliche Vorgaben für die Gründung eines Unternehmens. Studierende, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern, müssen prüfen, ob ihr Aufenthaltsstatus die Unternehmensgründung erlaubt. Zudem müssen die passende Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GbR, UG oder GmbH) und steuerliche Anforderungen berücksichtigt werden.
Dieser Podcast zeigt, dass die Unternehmensgründung als Student in Deutschland nicht nur eine Möglichkeit ist, eigene Ideen zu verwirklichen, sondern auch eine Chance bietet, unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln und sich beruflich zu etablieren. Mit der richtigen Vorbereitung, Unterstützung und einer Portion Mut kann der Traum vom eigenen Unternehmen Wirklichkeit werden.
Themen
(00:00) Einführung
(00:35) Hintergrund von Philip
(01:10) Vorstellung des Themas
(03:24) Warum das Studium die beste Zeit zum Gründen ist
(05:20) Umgang mit dem deutschen System
(11:15) Die ersten Schritte
(13:15) Anmeldung des Unternehmens
(16:30) Rechtsformen für Unternehmen
(20:50) Versicherungen
(24:00) Genehmigungen
(27:33) Studium und Unternehmertum in Balance bringen
(34:00) Unternehmensgründung für internationale Studierende
(38:30) Abschlussbemerkungen