130 und mehr – Reden über Hochbegabung

Ein Mensa-Podcast | Folge 7: Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson, Psychologin und Begabungsforscherin, im Gespräch


Listen Later

Was ist eigentlich Begabung? Wie misst man sie? Und warum denken schon Sechsjährige, dass Männer Genies und Frauen nur fleißig sind?

Hochbegabung unter der Lupe – mit Tanja Gabriele Baudson

In dieser wissenschaftlich inspirierten Folge treffen wir auf einen echten Profi: Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson, Psychologin, Begabungsforscherin und Ex-Vorstandsmitglied bei MENSA. Tanja bringt uns tiefere Einblicke in die Welt der Hochbegabung.

Wir sprechen über das Thema Diagnostik:

Was genau wird getestet? Wie läuft so ein IQ-Test ab? Und wie erkennt man überhaupt Hochbegabung? Keine Sorge, Tanja macht die oft trockene Theorie lebendig und erzählt von ihrer spannenden Arbeit – von Intelligenztests bis hin zu ihren Studien zu Identität und Kreativität bei Hochbegabten.

Außerdem erfahren wir, wie Tanja bei MENSA Wissenschaft und Praxis verbindet und warum sie so leidenschaftlich an das Thema glaubt.

Instagram: 130undmehr 

Eine Folge für alle, die nicht nur neugierig sind, sondern auch schlauer und bereichert aus dem Podcast gehen wollen.

Eine Literaturliste mit den in der Sendung erwähnten Büchern und Studien folgt asap.

Und hier ist sie schon: Die Literaturliste, kompetent zusammengestellt von Tanja.

Bian, L., Leslie, S.-J., & Cimpian, A. (2017). Gender stereotypes about

intellectual ability emerge early and influence children’s interests.
Science, 355(6323), 398–391. DOI: 10.1126/science.aah6524 Link:
https://www.science.org/doi/10.1126/science.aah6524

Breit, M., Scherrer, V., Tucker, Drob, E. M., & Preckel, F. (2024). The

stability of cognitive abilities: A meta-analytic review of longitudinal
studies. Psychological Bulletin, 150(4), 399–439. Link:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11626988/pdf/nihms-2034017.pdf

Fries, J., Baudson, T. G., Kovacs, K., & Pietschnig, J. (2022). Bright,

but allergic and neurotic? A critical analysis of the “overexcitable
genius” hypothesis. Frontiers in Psychology, 13.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1051910. Link:
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.1051910/full

Fries, J., Kovacs, K., Zeilinger, E. L., & Pietschnig, J. (2022). Is

there a „gifted personality“? Initial evidence for differences between
MENSA and general population members in the HEXACO Personality
Inventory. Journal of Intelligence, 10(4), ab S. 92.
https://doi.org/10.3390/jintelligence10040092 Link:
https://www.mdpi.com/2079-3200/10/4/92

Miller, D. I., Nolla, K. M., Eagly, A., & Uttal, D. H. (2018). The

development of children’s gender-science stereotypes: A meta-analysis of
5 decades of U.S. Draw-a-Scientist studies. Child Development, 89(6),
1943–1955. https://doi.org/10.1111/cdev.13039 Link:
https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13039

Napp, C., & Breda, T. (2022). The stereotype that girls lack talent: A

worldwide investigation. Science Advances, 8, eabm3689. Link:
https://www.science.org/doi/pdf/10.1126/sciadv.abm3689

Stark, Sabine (2024). Hochbegabte Erwachsene in der Verhaltenstherapie.

Kohlhammer.

Zur „Study of Mathematically Precocious Youth” (SMPY): Übersicht und

zahlreiche verlinkte Artikel unter https://my.vanderbilt.edu/smpy/

Wagner, L., Baumann, N., & Hank, P. (2016). Enjoying influence on

others: Congruently high implicit and explicit power motives are related
to teachers’ well-being. Motivation and Emotion, 40, 69 – 81. Link:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11031-015-9516-8.pdf

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

130 und mehr – Reden über HochbegabungBy Lina Holzmann, Erwin Klein