Wandern durch Raum und Zeit: Der Trailer zum Wanderhörspiel „Ein Stein über den Splügen“
Rechtzeitig zum Start der viaSpluga-Saison 2023 erscheint ein erstmalig in dieser Form realisiertes Audioformat für Wanderinnen und Wanderer: das Wanderhörspiel „Ein Stein über den Splügen“. Per Smartphone können die Wandernden an insgesamt 24 Orten einer Geschichte lauschen, die nur hier und nirgends anders spielen könnte. Auf der viertägigen Weitwanderung von Thusis nach Chiavenna entspinnt sich eine Erzählung, die tatsächlich Raum und Zeit hinter sich lässt. Weitere Informationen zum Weitwanderweg viaSpluga finden Sie unter www.viamala.ch/viaspluga.
„Ein Stein über den Splügen“ ist alles andere als ein klassischer Audio-Guide – obwohl gerade das die Aufgabe der beiden Erzählstimmen gewesen
wäre. Weil sie sich jedoch nicht immer an das Skript halten mögen, bringen sie so manches durcheinander – von sich selbst über die Zeitläufte bis hin zur
Architektur des Universums. So treffen sie nicht nur auf sehenswerte Orte wie Hohen Rätien oder die Cardinello-Schlucht, sondern auch Figuren wie Albert
Einstein, den Heiligen Luigi Guanella oder das Skript höchstselbst. Auch landen sie in parallelen Dimensionen, in denen der Dritte Weltkrieg herrscht, die
Wasserstrasse über den Splügen gebaut wurde oder ein Monster im Sufner See lebt.
„Ein Stein über den Splügen“ erscheint in einer deutschen und einer italienischen Version. Idee und Text stammen vom Journalisten Julian
Reich, Regie führt der Schauspieler Gian Rupf, der zugleich eine der Stimmen verkörpert. Zu ihm gesellt sich die Zürcher Schauspielerin Oriana Schrage.
Gastauftritte haben Volker Ranisch, Köbi Gantenbein und David Flepp. In der italienischen Version sprechen Massimiliano Zampetti und Moira Albertalli. Für
Produktion, Mischung und Musik ist Michel Decurtins aus Chur verantwortlich.
Finanziert wurde das Wanderhörspiel, das durch seine Spanne über vier Tage und 66 Kilometer so wohl keinen Vorgänger kennt, von Viamala
Tourismus, der Region Viamala, dem Naturpark Beverin, den Gemeinden entlang der Strecke, Museo della viaSpluga e della Val San Giacomo, dem Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden, Comunità Montana della Valchiavenna und dem Consorzio per la Promozione Touristica della Valchiavenna.