
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge spreche ich mit Dr. Paul Helm, Psychologe am Kompetenznetzwerk für angeborene Herzfehler, über die von kinderherzen geförderte p-BAHN-Studie. Sie ist die bisher größte Untersuchung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler – und liefert erstmals umfassende Daten über ihre Lebensqualität, Belastungen und Stärken.
Die Studie geht u. a. folgenden Fragen nach:
Zentrale Basis dieser Forschung ist das Nationale Register für angeborene Herzfehler (NRAHF). Es sammelt seit über 20 Jahren Daten von zehntausenden Betroffenen und macht groß angelegte Studien wie p-BAHN überhaupt möglich. Ohne dieses Register gäbe es keine verlässlichen Zahlen zur psychischen und körperlichen Gesundheit herzkranker Kinder – und keine Grundlage für bessere Therapien und Versorgungsangebote.
Doch: Die staatliche Finanzierung des Registers wurde gestoppt. Damit steht die Forschung auf der Kippe – obwohl in Deutschland alle 90 Minuten ein Baby mit Herzfehler geboren wird.
Weitere Infos zur Petition findest du hier: https://www.kompetenznetz-ahf.de/en/aktuelles/pressemitteilungen/nach-foerderstopp-fuers-herzregister-waechst-der-widerstand/
Ein Gespräch voller Fakten, Hintergründe und praktischer Tipps – für Eltern, Angehörige, Fachkräfte und alle, die betroffene Kinder und Jugendliche besser verstehen und unterstützen wollen.
🔔 Abonniere den Kinderherzen Podcast – überall, wo es Podcasts gibt.
Redaktion: Nina Schwarzbauer, Anna Fouani, Linda Röß
Der Podcast wie auch die in dieser Folge thematisierte p-BAHN-Studie wird von kinderherzen finanziert. Ermögliche mit deiner Spende viele weitere Projekte für herzkranke Kinder: https://www.kinderherzen.de/spenden-2/
By kinderherzen | Nina SchwarzbauerIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Paul Helm, Psychologe am Kompetenznetzwerk für angeborene Herzfehler, über die von kinderherzen geförderte p-BAHN-Studie. Sie ist die bisher größte Untersuchung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler – und liefert erstmals umfassende Daten über ihre Lebensqualität, Belastungen und Stärken.
Die Studie geht u. a. folgenden Fragen nach:
Zentrale Basis dieser Forschung ist das Nationale Register für angeborene Herzfehler (NRAHF). Es sammelt seit über 20 Jahren Daten von zehntausenden Betroffenen und macht groß angelegte Studien wie p-BAHN überhaupt möglich. Ohne dieses Register gäbe es keine verlässlichen Zahlen zur psychischen und körperlichen Gesundheit herzkranker Kinder – und keine Grundlage für bessere Therapien und Versorgungsangebote.
Doch: Die staatliche Finanzierung des Registers wurde gestoppt. Damit steht die Forschung auf der Kippe – obwohl in Deutschland alle 90 Minuten ein Baby mit Herzfehler geboren wird.
Weitere Infos zur Petition findest du hier: https://www.kompetenznetz-ahf.de/en/aktuelles/pressemitteilungen/nach-foerderstopp-fuers-herzregister-waechst-der-widerstand/
Ein Gespräch voller Fakten, Hintergründe und praktischer Tipps – für Eltern, Angehörige, Fachkräfte und alle, die betroffene Kinder und Jugendliche besser verstehen und unterstützen wollen.
🔔 Abonniere den Kinderherzen Podcast – überall, wo es Podcasts gibt.
Redaktion: Nina Schwarzbauer, Anna Fouani, Linda Röß
Der Podcast wie auch die in dieser Folge thematisierte p-BAHN-Studie wird von kinderherzen finanziert. Ermögliche mit deiner Spende viele weitere Projekte für herzkranke Kinder: https://www.kinderherzen.de/spenden-2/