Was verbirgt sich hinter dem Begriff "digitalisierte Gewalt"? Lio und Mart erklären, dass es sich dabei nicht um ein einheitliches Phänomen handelt. Die beiden haben als Team bei Netzhorizonte Schutzkonzepte entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse zivilgesellschaftlicher Organisationen zugeschnitten sind.
"Wir benutzen den Begriff Hass im Netz nicht so gerne, weil das zu falschen Schlüssen führt und man dann falsche Lösungskonzepte entwickelt," erklärt Lio und entschlüsselt die vier grundlegend verschiedenen Formen digitalisierter Gewalt: rechte Gewalt, geschlechtsspezifische Gewalt, Mobbing und eskalierende Konflikte.
Ihr Wissen stammt aus intensiver Zusammenarbeit mit Umweltschutz-, Hilfs- und migrantischen Organisationen, die im Visier von "rechtsradikalen Trollnetzwerken", "türkischen Nationalisten" und "Schmuggler-Mafias" stehen. Mart betont: "Tief durchatmen und ruhig bleiben" sei der erste Schritt bei Angriffen.
Das Besondere an ihrer Arbeit: Sie konzentrieren sich auf Strukturen, in denen professionelles Community Management oft nicht möglich ist. "Die haben meistens gar keine Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit oder nur eine kleine Teilzeitstelle, die dann irgendwie alles machen soll," beschreibt Lio die Realität vieler NGOs.
Ihr siebenteiliges Workbook "Wir haben ja jetzt einen sicheren Hafen" bietet daher praktische Lösungen für Teams mit begrenzten Ressourcen. "Unterschätzt eure Community nicht. Eure Community ist euer Wert," betont Mart.
In dieser Folge erhältst du Einblicke in Melde- und Beratungsmöglichkeiten, erfährst den wahren Ursprung des Begriffs "Counterspeech" und lernst, warum Selbstfürsorge für Community Manager:innen unverzichtbar ist. Ein Tipp von Lio: "Tiger, nicht Mäuschen. Ich muss erstmal die Haltung entwickeln: Ich bin ein Tiger. Ich darf mich wehren. Das ist mein Kanal.”
Shownotes
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/netzhorizonte
instagram: https://www.instagram.com/netz_horizonte/
netzhorizonte Workbook
https://netzhorizonte.de/workbook/
Meldestellen:
Meldestelle Hessen gegen Hetze (Staatsanwaltschaft des ZIT - bundesweit tätig)
https://hessengegenhetze.de/
Meldestelle Respect (Trusted Flagger nach Digital Services Act)
https://meldestelle-respect.de/
Beratungsstellen:
digitale geschlechtsspezifische Gewalt (Frauenberatungsstellen):
https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/
Cybermobbing (Jugendliche)
https://www.juuuport.de/
rechtsextreme Gewalt:
rechtsextreme Bedrohungslage vor Ort: https://bundesverband-mobile-beratung.de/mobile-beratung/
Opferhilfe nach einer rechtsextremen Gewalttat: https://verband-brg.de/beratung/
digitale Gewalt-Beratung für alle Gewalt-Phänomene (empfehlen wir aber vor allem bei großen, orchestrierten Kampagnen und Angriffen z.B. gg Personen des öffentlichen Lebens):
https://hateaid.org/
Shitstorm-Beratung für zivilgesellschaftliche Organisationen aus Berlin:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/
Sammlung von weiteren Beratungs- und Meldestellen:
https://netzhorizonte.de/hilfe/
Kontakt Tanja