
Sign up to save your podcasts
Or
Shownotes:
Summary der Folge:
Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Haie, erzählt, wie er über eine beeindruckende Karriere im Marketing und der PR zum Kopf eines der traditionsreichsten Eishockey-Clubs Deutschlands wurde. Seine Leidenschaft für den Sport und seine Expertise im Bereich Marketing sind der Motor hinter der erfolgreichen Weiterentwicklung des Clubs. Besonders betont wird die Bedeutung von Emotionen im Sport – sie bilden das Kernprodukt, das sowohl Fans als auch Sponsoren begeistert.
Ein zentrales Thema ist die Zuschauerbindung, insbesondere in einer Stadt wie Köln, die für ihre emotionale Verbundenheit mit lokalen Vereinen bekannt ist. Philipp erläutert, wie es den Kölner Haien gelungen ist, mit einem Zuschauerschnitt von 17.000 Menschen pro Spiel einen europäischen Rekord aufzustellen. Er beschreibt, wie gezielte Marketingstrategien wie Kooperationen mit lokalen Medien und personalisierte Newsletter-Aktionen dazu beigetragen haben, Fans enger an den Verein zu binden.
Die Haie setzen auf datengetriebenes Marketing, um ihre Zielgruppen effizient anzusprechen. Beispiele sind maßgeschneiderte E-Mail-Kampagnen, die Fans nach einem erfolgreichen Spiel einladen, erneut ins Stadion zu kommen. Auch die Sichtbarkeit in der Stadt, unterstützt durch Partnerschaften mit Ströer und Radio Köln, spielt eine wichtige Rolle. Philipp hebt hervor, wie entscheidend die emotionale Ansprache ist, um ein authentisches und begeisterndes Erlebnis zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Leadership. Philipp teilt seine Philosophie, die auf Vertrauen, Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen basiert. Als Geschäftsführer sieht er es als seine Aufgabe, die emotionale Energie des Sports in produktive Bahnen zu lenken. Er spricht über den Spagat zwischen emotionalen Entscheidungen und strategischem Denken sowie die Bedeutung konstruktiver Kommunikation innerhalb des Teams.
Die Kölner Haie verkörpern Werte wie Fairplay, Respekt und Gemeinschaft. Diese Werte prägen nicht nur die Marke, sondern auch den Umgang mit Fans, Sponsoren und Mitarbeitern. Philipp beschreibt, wie Fairplay trotz der körperlichen Härte des Eishockeysports ein zentraler Bestandteil der Vereinsphilosophie ist. Auch soziale Verantwortung, wie erschwingliche Ticketpreise für Familien, gehört zur Strategie der Haie, um Sport für alle zugänglich zu machen.
Philipp beleuchtet die Internationalisierung als nächsten Schritt in der Entwicklung der Kölner Haie. Er erklärt, wie wichtig es ist, neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig die lokale Fangemeinde zu stärken. Dabei spielen nicht nur wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle, sondern auch die emotionale Bindung, die den Erfolg des Clubs ausmacht.
Die Folge endet mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. Philipp Walter sieht die Kölner Haie nicht nur als Sportverein, sondern auch als Plattform, die Menschen verbindet. Sport bietet die Möglichkeit, Gemeinschaft und Freude zu erleben, und das Marketing des Clubs unterstützt diese Mission, indem es den Fokus auf Werte, Emotionen und Innovation legt.
Moderator:innen und Gast der Folge:
Shownotes:
Summary der Folge:
Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Haie, erzählt, wie er über eine beeindruckende Karriere im Marketing und der PR zum Kopf eines der traditionsreichsten Eishockey-Clubs Deutschlands wurde. Seine Leidenschaft für den Sport und seine Expertise im Bereich Marketing sind der Motor hinter der erfolgreichen Weiterentwicklung des Clubs. Besonders betont wird die Bedeutung von Emotionen im Sport – sie bilden das Kernprodukt, das sowohl Fans als auch Sponsoren begeistert.
Ein zentrales Thema ist die Zuschauerbindung, insbesondere in einer Stadt wie Köln, die für ihre emotionale Verbundenheit mit lokalen Vereinen bekannt ist. Philipp erläutert, wie es den Kölner Haien gelungen ist, mit einem Zuschauerschnitt von 17.000 Menschen pro Spiel einen europäischen Rekord aufzustellen. Er beschreibt, wie gezielte Marketingstrategien wie Kooperationen mit lokalen Medien und personalisierte Newsletter-Aktionen dazu beigetragen haben, Fans enger an den Verein zu binden.
Die Haie setzen auf datengetriebenes Marketing, um ihre Zielgruppen effizient anzusprechen. Beispiele sind maßgeschneiderte E-Mail-Kampagnen, die Fans nach einem erfolgreichen Spiel einladen, erneut ins Stadion zu kommen. Auch die Sichtbarkeit in der Stadt, unterstützt durch Partnerschaften mit Ströer und Radio Köln, spielt eine wichtige Rolle. Philipp hebt hervor, wie entscheidend die emotionale Ansprache ist, um ein authentisches und begeisterndes Erlebnis zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Leadership. Philipp teilt seine Philosophie, die auf Vertrauen, Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen basiert. Als Geschäftsführer sieht er es als seine Aufgabe, die emotionale Energie des Sports in produktive Bahnen zu lenken. Er spricht über den Spagat zwischen emotionalen Entscheidungen und strategischem Denken sowie die Bedeutung konstruktiver Kommunikation innerhalb des Teams.
Die Kölner Haie verkörpern Werte wie Fairplay, Respekt und Gemeinschaft. Diese Werte prägen nicht nur die Marke, sondern auch den Umgang mit Fans, Sponsoren und Mitarbeitern. Philipp beschreibt, wie Fairplay trotz der körperlichen Härte des Eishockeysports ein zentraler Bestandteil der Vereinsphilosophie ist. Auch soziale Verantwortung, wie erschwingliche Ticketpreise für Familien, gehört zur Strategie der Haie, um Sport für alle zugänglich zu machen.
Philipp beleuchtet die Internationalisierung als nächsten Schritt in der Entwicklung der Kölner Haie. Er erklärt, wie wichtig es ist, neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig die lokale Fangemeinde zu stärken. Dabei spielen nicht nur wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle, sondern auch die emotionale Bindung, die den Erfolg des Clubs ausmacht.
Die Folge endet mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. Philipp Walter sieht die Kölner Haie nicht nur als Sportverein, sondern auch als Plattform, die Menschen verbindet. Sport bietet die Möglichkeit, Gemeinschaft und Freude zu erleben, und das Marketing des Clubs unterstützt diese Mission, indem es den Fokus auf Werte, Emotionen und Innovation legt.
Moderator:innen und Gast der Folge:
334 Listeners