
Sign up to save your podcasts
Or
„Die Hölle, das sind die anderen!“ schrieb Jean-Paul Sartre einst. Andere Menschen können unser größter Schutzfaktor, aber auch unser größter Risikofaktor sein. In dieser Folge von Rethinking Resilience werfen wir einen multiperspektivischen Blick auf eine Emotion, die im sozialen Kontext sehr viel Schaden anrichten kann: Verachtung. Doch wie können Sie Verachtung vor allem im Teamkontext emotional resilient nutzen? Betreten Sie unseren Denkraum und lernen Sie Verachtung von neuen Seiten kennen.
Buchempfehlung: "Du musst nicht von allen gemocht werden" von Fumitake Koga und Ichiro Kishimi
Lukas Derks - Mental Space Psychology (MSP)
Verachtung reduziert die Aktivität der Hirnstrukturen, die für Empathie zuständig sind (Decety, Echols, & Correll, 2010)
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
„Die Hölle, das sind die anderen!“ schrieb Jean-Paul Sartre einst. Andere Menschen können unser größter Schutzfaktor, aber auch unser größter Risikofaktor sein. In dieser Folge von Rethinking Resilience werfen wir einen multiperspektivischen Blick auf eine Emotion, die im sozialen Kontext sehr viel Schaden anrichten kann: Verachtung. Doch wie können Sie Verachtung vor allem im Teamkontext emotional resilient nutzen? Betreten Sie unseren Denkraum und lernen Sie Verachtung von neuen Seiten kennen.
Buchempfehlung: "Du musst nicht von allen gemocht werden" von Fumitake Koga und Ichiro Kishimi
Lukas Derks - Mental Space Psychology (MSP)
Verachtung reduziert die Aktivität der Hirnstrukturen, die für Empathie zuständig sind (Decety, Echols, & Correll, 2010)
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de