
Sign up to save your podcasts
Or


--Teil 1:--
https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/fasten-bei-rheumatoider-arthritis/
--Teil 2:--
Beim Heilfasten steht die allgemeine Gesundheit und das Erlebnis des Verzichts im Fokus. Durch den zeitlich begrenzten Verzicht soll der Stoffwechsel entlastet und der Organismus entschlackt werden. Während dieser Phase kann der Körper regenerieren und neue Kraft schöpfen. Obwohl Heilfasten für gesunde Erwachsene in der Regel gut verträglich ist, können vorübergehende Begleiterscheinungen auftreten. Dazu gehören Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe. Ein Abbruch des Heilfastens ist notwendig, wenn schwerwiegende Komplikationen auftreten. Bestimmte Personengruppen sollten gänzlich auf das Fasten verzichten, wie z.B. Kinder, Schwangere oder Personen mit Essstörungen. Die Frage nach dem gesundheitlichen Mehrwert des Heilfastens ist in der medizinischen Community umstritten. Aktuelle Studien zeigen jedoch positive Effekte auf Blutzucker, Blutfette, Blutdruck sowie das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden. Hier sind die zitierten Studien:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30601
--Teil 3:--
In meiner heutigen Podcast-Episode habe ich verschiedene Themen angesprochen, darunter auch Transfette. Was sind Transfette eigentlich? Sie sind ungesättigte Fettsäuren, die entstehen, wenn gesundes Pflanzenöl industriell gehärtet wird. Dies geschieht beispielsweise bei der Herstellung von schmierfähigem Fett aus flüssigem Öl. Ein weiterer Punkt, den ich angesprochen habe, ist die Frage, ob sich Fasten wirklich lohnt. Die Diskussion um den Begriff "Entschlacken" ist häufig unsachlich, da der Körper über Entgiftungsorgane wie die Leber verfügt, die kontinuierlich reinigen. Dennoch zeigen klinische Studien, dass Heilfasten positive Effekte auf Blutzucker, Blutfette, Blutdruck und das allgemeine Wohlbefinden haben kann.
By Kamal Habib & Gäste--Teil 1:--
https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/fasten-bei-rheumatoider-arthritis/
--Teil 2:--
Beim Heilfasten steht die allgemeine Gesundheit und das Erlebnis des Verzichts im Fokus. Durch den zeitlich begrenzten Verzicht soll der Stoffwechsel entlastet und der Organismus entschlackt werden. Während dieser Phase kann der Körper regenerieren und neue Kraft schöpfen. Obwohl Heilfasten für gesunde Erwachsene in der Regel gut verträglich ist, können vorübergehende Begleiterscheinungen auftreten. Dazu gehören Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe. Ein Abbruch des Heilfastens ist notwendig, wenn schwerwiegende Komplikationen auftreten. Bestimmte Personengruppen sollten gänzlich auf das Fasten verzichten, wie z.B. Kinder, Schwangere oder Personen mit Essstörungen. Die Frage nach dem gesundheitlichen Mehrwert des Heilfastens ist in der medizinischen Community umstritten. Aktuelle Studien zeigen jedoch positive Effekte auf Blutzucker, Blutfette, Blutdruck sowie das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden. Hier sind die zitierten Studien:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30601
--Teil 3:--
In meiner heutigen Podcast-Episode habe ich verschiedene Themen angesprochen, darunter auch Transfette. Was sind Transfette eigentlich? Sie sind ungesättigte Fettsäuren, die entstehen, wenn gesundes Pflanzenöl industriell gehärtet wird. Dies geschieht beispielsweise bei der Herstellung von schmierfähigem Fett aus flüssigem Öl. Ein weiterer Punkt, den ich angesprochen habe, ist die Frage, ob sich Fasten wirklich lohnt. Die Diskussion um den Begriff "Entschlacken" ist häufig unsachlich, da der Körper über Entgiftungsorgane wie die Leber verfügt, die kontinuierlich reinigen. Dennoch zeigen klinische Studien, dass Heilfasten positive Effekte auf Blutzucker, Blutfette, Blutdruck und das allgemeine Wohlbefinden haben kann.