
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge sprechen wir über das Thema „Mentale Gesundheit“.
Wir schauen in verschiedene Definitionen von mentaler Gesundheit und diskutieren, welche Rahmenbedingungen für Individuen und Organisationen wichtig sind, um diese zu fördern. Dabei gehen wir auf einige Themen ein, die aus unserer Sicht Teil von mentaler Gesundheit sind, wie Resilienz, Stress- und Burnoutprävention, physische Gesundheit und psychologische Sicherheit.
Für alle, die wenig Zeit haben, gibt es am Ende der Folge noch ein paar Tipps zur Förderung von mentaler Gesundheit:
Für Individuen:
* Momente zum Durchatmen und Zeit für Selbstreflexion
* Auf ausreichend Schlaf achten
* Pausen machen und diese als existentiellen Teil des Alltags anerkennen
* Grenzen setzen
* Lebenskrisen nicht Pathologisieren
* Soziale Kontakte & Gemeinschaft pflegen
Für Führungskräfte:
* Dem Thema Raum geben, durch ansprechen sowie Thematisierung von eigener Betroffenheit,
* Gesprächsangebote machen und nach individuellen Bedürfnissen von Betroffenen fragen
* Auf andere Angebote aufmerksam machen (z.B. von externen Anbietern, Sorgen-/Krisentelefone etc.)
* Fürsorgegespräche führen
* Pausen machen (Vorbildfunktion)
Für Teams:
* Regelmäßig im über das Thema mentale Gesundheit sprechen, z.B. in Team-Jour fixe, an Teamtagen, im Teamcoaching etc.
* Pausen als Team in den Arbeitsalltag integrieren
* Im Team über das individuelle Stresslevel sprechen
* Grenzen setzen, sowohl individuell als auch im Team
Für Organisationen:
* Gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen schaffen
* Eine Arbeitskultur der psychologischen Sicherheit schaffen
* Führungskräfte im Thema mentale Gesundheit schulen und befähigen
* Betriebliches Gesundheitsmanagement anbieten
* Gesundheitstage (z.B. in Zusammenarbeit mit Krankenkassen) durchführen
* Unterstützung durch interne und/oder externe Anbieter für Mitarbeitende, die sich belastet fühlen (psychologische Beratung und Betreuung, Coaching etc.)
* Durch aktive Förderung des Themas Tabus entgegenwirken
* ROI – mentale Gesundheit als Wirtschaftsfaktor
Wir wünschen euch viel Spaß und Inspiration beim Hören!
Links:
World Mental Health Day (WHO)
Buchtipp: “Better Together” von Robert Putnam
By von Fabian Lübke & Anette FrischIn dieser Folge sprechen wir über das Thema „Mentale Gesundheit“.
Wir schauen in verschiedene Definitionen von mentaler Gesundheit und diskutieren, welche Rahmenbedingungen für Individuen und Organisationen wichtig sind, um diese zu fördern. Dabei gehen wir auf einige Themen ein, die aus unserer Sicht Teil von mentaler Gesundheit sind, wie Resilienz, Stress- und Burnoutprävention, physische Gesundheit und psychologische Sicherheit.
Für alle, die wenig Zeit haben, gibt es am Ende der Folge noch ein paar Tipps zur Förderung von mentaler Gesundheit:
Für Individuen:
* Momente zum Durchatmen und Zeit für Selbstreflexion
* Auf ausreichend Schlaf achten
* Pausen machen und diese als existentiellen Teil des Alltags anerkennen
* Grenzen setzen
* Lebenskrisen nicht Pathologisieren
* Soziale Kontakte & Gemeinschaft pflegen
Für Führungskräfte:
* Dem Thema Raum geben, durch ansprechen sowie Thematisierung von eigener Betroffenheit,
* Gesprächsangebote machen und nach individuellen Bedürfnissen von Betroffenen fragen
* Auf andere Angebote aufmerksam machen (z.B. von externen Anbietern, Sorgen-/Krisentelefone etc.)
* Fürsorgegespräche führen
* Pausen machen (Vorbildfunktion)
Für Teams:
* Regelmäßig im über das Thema mentale Gesundheit sprechen, z.B. in Team-Jour fixe, an Teamtagen, im Teamcoaching etc.
* Pausen als Team in den Arbeitsalltag integrieren
* Im Team über das individuelle Stresslevel sprechen
* Grenzen setzen, sowohl individuell als auch im Team
Für Organisationen:
* Gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen schaffen
* Eine Arbeitskultur der psychologischen Sicherheit schaffen
* Führungskräfte im Thema mentale Gesundheit schulen und befähigen
* Betriebliches Gesundheitsmanagement anbieten
* Gesundheitstage (z.B. in Zusammenarbeit mit Krankenkassen) durchführen
* Unterstützung durch interne und/oder externe Anbieter für Mitarbeitende, die sich belastet fühlen (psychologische Beratung und Betreuung, Coaching etc.)
* Durch aktive Förderung des Themas Tabus entgegenwirken
* ROI – mentale Gesundheit als Wirtschaftsfaktor
Wir wünschen euch viel Spaß und Inspiration beim Hören!
Links:
World Mental Health Day (WHO)
Buchtipp: “Better Together” von Robert Putnam