Christian Häckl und Jörg Kachelmann sprechen über den sogenannten Supermond, Nebel, Föhn, Inversionen, langweilige Wetterlagen und warum Langfristprognosen oft in die Irre führen. Außerdem: Hoffnung auf ein Grönlandhoch und Wintergefühle ab Mitte November.
Kapitelübersicht
(00:01) Jamiroquai-Intro: „Virtual Insanity“ als musikalischer Start.(01:13) Supermond-Diskussion – warum der Körper nichts davon merkt.(02:33) Kein Wetterwechsel durch Mondphasen – wissenschaftlich erklärt.(03:24) Aktuelle Wetterlage: Sonne, Nebel und Inversion über Süddeutschland.(04:26) Kondensstreifen und Chemtrail-Mythen – klare Ansage von Kachelmann.(05:07) Schwächer werdender Wind, zunehmender Nebel und graues Wochenende.(06:28) Temperaturunterschiede im Harz – Föhn auf der Nordostseite.(07:22) Prognose fürs Wochenende: Samstag teils Sonne, Sonntag fast überall grau.(08:30) Frühnebel, Hochnebel, Sprühregen – so fühlt sich November an.(10:58) Gespräch über Wettervorhersagen im Radio – Regional vs. bundesweit.(12:45) Grönlandhoch in Sicht – mögliches Winterzeichen für Mitte November?(13:08) Langfristprognosen: Warum man sie nicht zu ernst nehmen sollte.(15:14) Neue Modellläufe: Widersprüche zwischen Langfrist und Kurzfrist.(17:34) Hoffnung auf Abkühlung in der zweiten Novemberhälfte.(18:00) Nebelvorhersage, Inversionslagen und Schweizer Präzision.(21:00) Philippinen: Zwei Taifune in einer Woche – tropische Gefahr.(24:17) Userfragen: Sturm auf dem Hügel – Kachelmanns Selbstversuchsidee.(26:01) Oktoberbilanz: nass, windig, aber regional sehr unterschiedlich.(27:34) Studie zu Westwinden: Klimawandel belebt den Jetstream.(29:19) Winteraussicht: Kein Jahrhundertwinter – aber Chancen auf Kälte.(31:11) Abschied mit milder Stimmung und Hoffnung auf Wetter-Action.👉 Kachelmannwetter
👉 Christian Häckl auf Instagram
👉 Kachelmannwetter auf Instagram
👉 @kachelmann auf X
👉 Diesen Podcast und weitere Wettervideos auf YouTube schauen