Die Geschichte des Radios begann in Deutschland am 29. Oktober 1923 als unpolitischer „Unterhaltungsrundfunk" mit Musik und Vorträgen.
Wie hat sich dieses Medium in Deutschland entwickelt? Wie vollzog sich der Einzug des Radios in Thüringen?
Welchen Anteil hat die Industrie der Stadt Erfurt an der Ausweitung des Rundfunks und was ist davon noch vorhanden?
Wie wird sich der Hörfunk in Zukunft verändern?Walter Zimmermann, Gerhard Roleder, Ingo Rosenblatt vom Erfurter Elektromuseum haben sich mit diesen Themen intensiv beschäftigt und informieren über die Anfänge.
Außerdem: Wie ein Erfurter Gastwirt das Radio nutzte, warum es in der Nazizeit gefährlich wahr, Sender anderer Länder zu hören und wie sich Erkennungsmelodien und Pausenzeichen einzelner Sender entwickelten.
https://www.elektromuseum.de