
Sign up to save your podcasts
Or
Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb
“Bei so einem FinTec Unternehmen, da stelle ich üblicherweise so eine Frage wie: 'Wie verdient ihr Geld?'. Da sagen die zu mir: 'Gar nicht!' Da habe ich schon gemerkt, das ist anders wie bei nem Hersteller für Bankensoftware, die jahrelang im Geschäft sind. Und dann habe ich gedacht, irgendwie ist da was drin, was ich noch nicht erfasst habe.” - Markus Harrer
Die evolutionäre Qualität bezieht sich auf die Anpassung von Softwarequalitäten durch verschiedene Evolutionsphasen: Entstehung, Einzelanfertigung, Produkt und Gebrauchsgut. In jeder Phase sind bestimmte Qualitäten wichtig, um die Software weiterzuentwickeln und auf Marktbedürfnisse zu reagieren. So steht in der Entstehungsphase die funktionale Eignung im Vordergrund, während in der Produktphase Sicherheit und Wartbarkeit wichtiger werden. Die evolutionäre Qualität hilft Entwicklern zu verstehen, welche Qualitätsaspekte in welcher Phase priorisiert werden sollten, um den Erfolg des Softwareprodukts zu gewährleisten.
Markus Harrer arbeitet seit mehreren Jahren in der Softwareentwicklung und ist vor allem in konservativen Branchen tätig. Als Senior Consultant hilft er, Software nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu entwickeln und zu verbessern. Er ist aktiver Mitgestalter in Communities zu den Themen Software Analytics, Softwarearchitektur, Softwaresanierung und Wardley Maps. Zudem ist er akkreditierter Trainer für den iSAQB Foundation Level und dem Advanced-Level-Modul IMPROVE.
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb
“Bei so einem FinTec Unternehmen, da stelle ich üblicherweise so eine Frage wie: 'Wie verdient ihr Geld?'. Da sagen die zu mir: 'Gar nicht!' Da habe ich schon gemerkt, das ist anders wie bei nem Hersteller für Bankensoftware, die jahrelang im Geschäft sind. Und dann habe ich gedacht, irgendwie ist da was drin, was ich noch nicht erfasst habe.” - Markus Harrer
Die evolutionäre Qualität bezieht sich auf die Anpassung von Softwarequalitäten durch verschiedene Evolutionsphasen: Entstehung, Einzelanfertigung, Produkt und Gebrauchsgut. In jeder Phase sind bestimmte Qualitäten wichtig, um die Software weiterzuentwickeln und auf Marktbedürfnisse zu reagieren. So steht in der Entstehungsphase die funktionale Eignung im Vordergrund, während in der Produktphase Sicherheit und Wartbarkeit wichtiger werden. Die evolutionäre Qualität hilft Entwicklern zu verstehen, welche Qualitätsaspekte in welcher Phase priorisiert werden sollten, um den Erfolg des Softwareprodukts zu gewährleisten.
Markus Harrer arbeitet seit mehreren Jahren in der Softwareentwicklung und ist vor allem in konservativen Branchen tätig. Als Senior Consultant hilft er, Software nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu entwickeln und zu verbessern. Er ist aktiver Mitgestalter in Communities zu den Themen Software Analytics, Softwarearchitektur, Softwaresanierung und Wardley Maps. Zudem ist er akkreditierter Trainer für den iSAQB Foundation Level und dem Advanced-Level-Modul IMPROVE.
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik