Die vorliegende Dissertation stellt die Ergebnisse der Untersuchungen auf zwei Themengebieten
vor: Synthese und Struktur neuer Organophosphor-Chalkogen-Verbindungen
ausgehend von speziellen Dichlorphosphanen RPCl2 durch Kondensation mit Natriumchalkogeniden
Na2Chx (x = 1,2; Ch = S, Se, Te) einerseits sowie erstmalige Untersuchungen zur
Synthese und Struktur kationischer Phosphor-Chalkogen-Polycyclen andererseits.
Als Edukte wurden Dichlorphosphane mit besonderen sterischen, elektronischen oder mobilen
Eigenschaften der organischen Substituenten verwendet. Es gelang für neun solche Dichlorphosphane
mit zum Teil sehr unterschiedlichen Eigenschaften Synthesen zu optimieren oder neu
zu entwickeln. Erstmals wurden Aroxy- und Alkoxydichlorphosphane sowie das Trifluormethyldichlorphosphan
strukturell durch Röntgenbeugung an Einkristallen untersucht.
Mit den neun Dichlorphosphanen wurden systematische Untersuchungen der Kondensationsreaktionen
mit Natriumchalkogeniden, insbesondere mit Natriumseleniden und -telluriden,
durchgeführt. Dabei wurde eine ganze Reihe neuer Verbindungen in den quasibinären Systemen
RP/Se und RP/Te identifiziert und charakterisiert. Es konnten die ersten Kristallstrukturen von
Triselenatriphosphinanen (RP)3Se3, die erste Struktur eines Telluratriphosphetans (AdP)3Te und
die erste Kristallstruktur eines durch eine Se4-Brücke verbundenen Selenodiphosphatdiesters
erhalten werden. Eine Vielzahl weiterer neuer Verbindungen wurde NMR-spektroskopisch identifiziert
und charakterisiert, darunter viele neue P/Te-Heterocyclen wie z.B. Ditelluradiphosphetane,
Tritelluratriphosphinane und Ditelluratriphospholane.
Bei den Selenophosphonatanionen konnten von vielen Substanzklassen neue Vertreter erstmals
strukturell untersucht werden. So wurden mehrere Strukturen der Natriumsalze von Triselenophosphonatanionen
und Selenodiphosphonatanionen mit einer Diselenidbrücke untersucht. Es
werden das erste strukturell untersuchte Triphosphonat und Triselenoxodiphosphonat ebenso
vorgestellt wie drei neue Natriumsalze von Diselenophosphatestern.
Das zweite Forschungsgebiet bestand aus systematischen Untersuchungen der Synthese und
Struktur von Organophosphor-
Chalkogen-Kationen. Untersucht wurde die direkte Alkylierung
der Phosphorchalkogenide P4S3 und P4Se3 mit Alkyl- oder Arylhalogeniden, welche zu neue Kationen
RP4Chx
+ (x = 3, 4, 5) führten. Diese Kationen wurden durch Heterokern-NMR-Spektroskopie
identifiziert und ihre Struktur in Lösung aufgeklärt. Von dem zu α-P4S5 isolobalen Kation
AdP4S4+ konnte ein Röntgenbeugungsexperiment
an Einkristallen des Tetrachloroaluminatsalzes
durchgeführt werden. Ebenso wurde das erste P/Se/C-Kation P3Se3CH2+ röntgenographisch und
NMR-spektroskopisch untersucht. Der Höhepunkt der Arbeit ist die Synthese, Strukturbestimmung
durch Röntgenbeugung an Einkristallen und die vollständige 31P- und 77Se-NMR-spektroskopische
Charakterisierung des ersten binären Phosphor-Chalkogen-Kations [P3Se4+][AlCl4−]
überhaupt, welches Nortricyclenstruktur besitzt.