Suchen wir alle nach der "großen Liebe"? Ist das Bedürfnis danach irgendwie "natürlich"? Hat Tinder deswegen so viele Nutzer:innen? Obviously not!
Zu dritt schauen wir uns Beziehungen und Dating im Spätkapitalismus an und zeigen, warum wir noch nicht in der queeren Utopie leben, die wir uns wünschen: Swipen macht uns süchtig, wir sammeln Matches wie Treuepunkte und lassen zu, dass andere uns anhand von ein paar Fotos bewerten. Zwischenmenschliche Beziehungen werden zu Waren, die man seit der Erfindung von Dating-Apps wie bei Amazon "sich eben schnell kaufen" kann. Dabei folgen wir häufig immer noch - oder wieder? - Geschlechterrollen, die verdächtig nach den 50er Jahren klingen. Why?
In dieser Folge stellen wir einige wissenschaftliche Studien vor, die eher Dynamiken heteronormativer Beziehungen beleuchten, weshalb LGBTIQA-Beziehungen oder Polyamorösität hier (ausnahmsweise) etwas zu kurz kommen. Das heißt natürlich nicht, dass uns das nicht betreffen würde oder wir das nicht für wichtig halten, also stay tuned für weitere Folgen dazu!
Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Website, auf der man Dickpics hochladen und anzeigen kann: https://dickstinction.com
Statistik zur Anzahl der Sexpartner*innen in Deutschland 2016: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/644279/umfrage/umfrage-zur-anzahl-der-bisherigen-sexualpartner-in-deutschland/
Statistik zur Anzahl der Sexpartner*innen: https://www.aerzteblatt.de/callback/image.asp?id=83821
Artikel zur Anzahl von Sexpartner*innen bei Männern und Frauen: https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wissenschaft_nt/article180166784/Zahl-der-Sexualpartner-Maenner-schaetzen-Frauen-zaehlen.html#:~:text=An%20Natsal%2D3%20nahmen%2015.162,durchschnittlich%20sieben%20M%C3%A4nnern%20geschlafen%20hatten.
Studie zum Sexualverhalten, auch fremd gehen: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=192871&s=Haversath
Eva Illouz (2011): Warum Liebe Weh Tut, Suhrkamp.
Eva Illouz (2019) Negative Beziehungen und die Schmetterlingspolitik von Sex, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2/2019.
Arlie Hochschild (1990 [1983]): Das Gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Artikel zu Heteropessimismus: https://thenewinquiry.com/on-heteropessimism/
Einführung in die Bindungsforschung: Klaus E. Grossmann & Katin Grossmann (2020): Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. (6. Aufl.), Stuttgart, Klett-Cotta.