
Sign up to save your podcasts
Or


"Landesfrauenrat goes Nachhaltigkeit" - das ist auch das Motto von Folge 11 unseres Podcasts "fifty-fifty". Denn eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gelingt nicht ohne GeschlechterGleichstellung. Zum Beispiel bei der Stadtplanung.
Doch warum genau sollte eine ökologische und nachhaltige Stadtplanung auch feministisch sein? Was machen Frauen anders? Und wie kann eine
Unsere Gäste:
Eva Kail, Obersenatsrätin und Expertin für frauengerechtes Planen und Bauen am Amt für strategische Planung in Wien. In mehr als 30 Jahren hat
"Frauen sind die Vorreiterinnen für eine nachhaltige Mobilität!" Davon ist Juliane Krause überzeugt. Die Braunschweiger Verkehrsplanerin und Expertin für
Und was tut die Niedersächsische Landesregierung in dem Bereich? Carolin Oppermann, Pressesprecherin im Niedersächsischen Verkehrsministerium, informiert über den Stand der Dinge. Ihr Fazit: Das Thema habe in den vergangenen Jahrzehnten nur eine geringe Rolle gespielt. Doch das ändere sich gerade.
Gendergerechte Stadtplanung ist kein Selbstläufer, genauso wenig wie weltweite Klimagerechtigkeit. Umso wichtiger auch für den Deutschen Frauenrat, da aktiv zu werden. Wir haben mit Vorstandsmitglied Monika von Palubicki gesprochen - und zwar über die Veranstaltung des Deutschen Frauenrates am 16. Juni in Berlin: "Klimagerechtigkeit jetzt. Für eine feministische Klimapolitik"
Reinhören lohnt sich also einmal mehr!
By Landesfrauenrat Niedersachsen e.V."Landesfrauenrat goes Nachhaltigkeit" - das ist auch das Motto von Folge 11 unseres Podcasts "fifty-fifty". Denn eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gelingt nicht ohne GeschlechterGleichstellung. Zum Beispiel bei der Stadtplanung.
Doch warum genau sollte eine ökologische und nachhaltige Stadtplanung auch feministisch sein? Was machen Frauen anders? Und wie kann eine
Unsere Gäste:
Eva Kail, Obersenatsrätin und Expertin für frauengerechtes Planen und Bauen am Amt für strategische Planung in Wien. In mehr als 30 Jahren hat
"Frauen sind die Vorreiterinnen für eine nachhaltige Mobilität!" Davon ist Juliane Krause überzeugt. Die Braunschweiger Verkehrsplanerin und Expertin für
Und was tut die Niedersächsische Landesregierung in dem Bereich? Carolin Oppermann, Pressesprecherin im Niedersächsischen Verkehrsministerium, informiert über den Stand der Dinge. Ihr Fazit: Das Thema habe in den vergangenen Jahrzehnten nur eine geringe Rolle gespielt. Doch das ändere sich gerade.
Gendergerechte Stadtplanung ist kein Selbstläufer, genauso wenig wie weltweite Klimagerechtigkeit. Umso wichtiger auch für den Deutschen Frauenrat, da aktiv zu werden. Wir haben mit Vorstandsmitglied Monika von Palubicki gesprochen - und zwar über die Veranstaltung des Deutschen Frauenrates am 16. Juni in Berlin: "Klimagerechtigkeit jetzt. Für eine feministische Klimapolitik"
Reinhören lohnt sich also einmal mehr!