
Sign up to save your podcasts
Or
Fragen:
Was ist die Globale Finance Academy bei Bosch? Wie ist sie in das Finanzressort eingebunden?
Was waren in den letzten 10 Jahren die größten Veränderungen im Ansatz für People Development & Learning für die Finance Community?
Welche Veränderungen werden in den nächsten Jahren der Weiterentwicklung erwartet?
Welche Bedeutung hat das flächendeckende Ausrollenkompetenzbasierter Rollenprofile für Qualifizierung und Personalentwicklung in Finance?
Was sind die erfolgreichsten und wirksamsten neuen Lernformate der letzten Jahre?
Was sind die Ziele der jährlichen Finance Learning Days bei Bosch und wie läuft das konkret ab?
Wie wichtig ist das „self learning" innerhalb des Academy-Ansatzes und wie verbreitet ist es heute bei Bosch?
Wie kann man den Digitalisierungstrend in Finance & Controlling gezielt entwicklungs- und qualifizierungsseitig unterstützen?
Was sind generell die inhaltlichen Top-Themen der Academy?
Wie ist das optimale Setup für eine Finance Academy? Ist es besser, wenn ein „HR-Experte" sich in Finance einfuchst oder wenn sich ein „Finanzer" Learning & Development Methoden aneignet?
Bei wem braucht es mehr Überzeugungsarbeit, dass Lernen mehr als „nice to have ist"? Beim Mitarbeiter oder bei deren Vorgesetzten?
Wie ist die Academy bei Bosch in die Finance Transformation eingebunden?\
Wie gelingen Aufbau und Betrieb einer Finance Academy mit limitiertem Budget bzw. was sollten Prioritäten sein, wenn man das Thema neu aufsetzen möchte?
Weiterführende Links:
„Zukunftsorientierte Talententwicklung im Controlling (Björn Radtke, Gunnar Elbers, Controlling & Management Review, Ausgabe 6/2024)
Management-Podcast von CTcon (Folge 21): Learning Journeys in einem hochdynamischen Umfeld - Management Development & Training bei Bechtle
Management-Podcast von CTcon (Folge 15): Wie sieht die Zukunft des Controlling aus? Praxisrelevante Ergebnisse und Trends aus dem aktuellen WHU Controller Panel
„Role transformation at Hager" (Thomas Lührmann, Björn Radtke, René Schnabel, Gauthier Weyl, Controlling & Management Review, Ausgabe 8/2022)
Fragen:
Was ist die Globale Finance Academy bei Bosch? Wie ist sie in das Finanzressort eingebunden?
Was waren in den letzten 10 Jahren die größten Veränderungen im Ansatz für People Development & Learning für die Finance Community?
Welche Veränderungen werden in den nächsten Jahren der Weiterentwicklung erwartet?
Welche Bedeutung hat das flächendeckende Ausrollenkompetenzbasierter Rollenprofile für Qualifizierung und Personalentwicklung in Finance?
Was sind die erfolgreichsten und wirksamsten neuen Lernformate der letzten Jahre?
Was sind die Ziele der jährlichen Finance Learning Days bei Bosch und wie läuft das konkret ab?
Wie wichtig ist das „self learning" innerhalb des Academy-Ansatzes und wie verbreitet ist es heute bei Bosch?
Wie kann man den Digitalisierungstrend in Finance & Controlling gezielt entwicklungs- und qualifizierungsseitig unterstützen?
Was sind generell die inhaltlichen Top-Themen der Academy?
Wie ist das optimale Setup für eine Finance Academy? Ist es besser, wenn ein „HR-Experte" sich in Finance einfuchst oder wenn sich ein „Finanzer" Learning & Development Methoden aneignet?
Bei wem braucht es mehr Überzeugungsarbeit, dass Lernen mehr als „nice to have ist"? Beim Mitarbeiter oder bei deren Vorgesetzten?
Wie ist die Academy bei Bosch in die Finance Transformation eingebunden?\
Wie gelingen Aufbau und Betrieb einer Finance Academy mit limitiertem Budget bzw. was sollten Prioritäten sein, wenn man das Thema neu aufsetzen möchte?
Weiterführende Links:
„Zukunftsorientierte Talententwicklung im Controlling (Björn Radtke, Gunnar Elbers, Controlling & Management Review, Ausgabe 6/2024)
Management-Podcast von CTcon (Folge 21): Learning Journeys in einem hochdynamischen Umfeld - Management Development & Training bei Bechtle
Management-Podcast von CTcon (Folge 15): Wie sieht die Zukunft des Controlling aus? Praxisrelevante Ergebnisse und Trends aus dem aktuellen WHU Controller Panel
„Role transformation at Hager" (Thomas Lührmann, Björn Radtke, René Schnabel, Gauthier Weyl, Controlling & Management Review, Ausgabe 8/2022)