🚀 Taktile vs. optische Vermessung Technologien im Vergleich - Davoscan zu Gast
In diesem Video reden David und ich darüber, wie du durch den Einsatz von 3D Scan-Technologie und taktilem Vermessen deine Fertigungsqualität verbessern kannst und Produktionsprozesse effizienter gestaltest!
Perfekt für Unternehmen im Maschinenbau und Automobilzulieferindustrie, die auf Präzision angewiesen sind. Erfahre, wie Davoscan GmbH mit innovativer Messtechnik und 3D-Druck entscheidende Wettbewerbsvorteile bietet.
00:00 Einführung und Vorstellung von David Oelschlägel
01:40 Kernkompetenzen von Davoscan
04:10 Praxisbeispiel optische Messtechnik
09:20 Vorteile der optischen gegenüber taktilen Messtechnik
14:06 Einsatz des 3D-Drucks bei Davoscan
✅ Detaillierter Vergleich von 3D Scan und taktilem Vermessen
✅ Einblicke in moderne Messtechnik für Qualitätssicherung
✅ Praxisbeispiele aus der Automobilzuliefererindustrie
✅ Die Vorteile innovativer 3D-Drucktechniken
✅ Informationen zu kohlefaserverstärkten Funktionsbauteilen
✅ Internationale Anwendungen und Erfolgsgeschichten
🔍 Warum 3D Scan vs Taktiles Vermessen?
Mit dieser innovativen Messtechnik kannst du:
⏱️ Schneller präzise Messergebnisse erzielen💰 Kosten durch effizientere Qualitätskontrolle sparen🚀 Produktentwicklung durch Reverse Engineering beschleunigen😊 Höhere Kundenzufriedenheit durch passgenaue Lösungen gewährleistenWebsite von Davoscan: [https://www.davoscan.de/]Website von WESCAD: [https://www.wescad.de/]LinkedIn-Profil von David Oelschlägel: [https://www.linkedin.com/in/david-oelschlägel-296478179/]3DScan #TaktilesVermessen #Messtechnik #Qualitätssicherung #Automobilzulieferer #Maschinenbau #3DDruck #ReverseEngineering #Produktentwicklung
Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:
📬 [email protected]
Zur Website - (https://www.wescad.de/)